Der Reichtum der Arten

Obwohl der Verlust biologischer Vielfalt in der Wissenschaft in breitem Konsens als eine der schlimmsten Umweltbedrohungen der Welt identifiziert wurde, erkennt die Öffentlichkeit das Ausmaß der Bedrohung nur unzureichend an. Zum Teil ist dies das Verschulden von Ökologen und anderen Umweltwissenschaftlern, denen es nicht gelingt, ihre Bedenken ganz gewöhnlichen Menschen nahe zu bringen. Diese Herausforderung wird allerdings durch Neinsager erschwert, die behaupten, dass Befürchtungen über die abnehmende Artenvielfalt eine Verschwörung von Umweltaposteln seien, um die Natur über den Menschen zu stellen.

Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein: Die Bedrohung der Artenvielfalt kann den Verlust lebenswichtiger Funktionen der Lebenserhaltungssysteme der Menschheit bedeuten und bedroht somit unser persönliches und wirtschaftliches Wohlergehen. Hilfsmaßnahmen dürfen nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden.

Diejenigen, die darauf beharren, dass die Krise der Artenvielfalt fabriziert sei, oder zumindest zu viel Rummel darum gemacht würde, verweisen oft auf die manchmal übertriebenen Einschätzungen von Aussterberaten, die in den Medien auftauchen. Kritiker greifen sich diese Übertreibungen heraus, um zu belegen, dass wir es hier wirklich nicht mit einem ernsthaften Problem zu tun hätten.

Weit gefehlt. Das Aussterben von Arten ist nur die Spitze des Eisberges. Sich darauf zu konzentrieren, wie viele Arten bereits ausgestorben sind oder aussterben werden, verschleiert die Tatsache, dass eine große Anzahl von Arten im Bereich ihrer Lebensräume bereits äußerst geschrumpft sind, in erster Linie durch menschliche Aktivitäten. Wir machen Land und Ressourcen unseren Zwecken zu Eigen, setzen schädliche Abfallstoffe frei und bringen fremde Arten mit, die die heimischen verdrängen.

Ausgestorbene oder bedrohte Arten sind Vorboten eines weitaus größeren Problems. Die Tatsache, dass eine Art überlebt, wenn sie nur in einem Bruchteil ihrer ursprünglichen Fülle fortbesteht oder auf einen geringen Teil einer Fläche begrenzt wird, wo sie vormals gedieh, bietet wenig Trost. Solche Relikte können dem Friedhof der Arten vielleicht entkommen, aber sie leisten der Menschheit nicht mehr die Dienste, die sie einmal erbrachten. Wir müssen dann Ersatz finden, der kostspieliger und weniger zufriedenstellend ist.

So wurden etwa Meeresfischbestände dezimiert, die einst verlässliche Nahrungsquellen für Milliarden von Menschen und lebenswichtiger Teil der Wirtschaft verschiedener Länder waren. Viele solcher Bestände, wie der Kabeljau vor Neufundland, die über Jahrhunderte riesige Fischereien versorgten wurden auf einen winzigen Bruchteil ihres früheren Vorkommens reduziert.

PS Events: Climate Week NYC 2024
image (24)

PS Events: Climate Week NYC 2024

Project Syndicate is returning to Climate Week NYC with an even more expansive program. Join us live on September 22 as we welcome speakers from around the world at our studio in Manhattan to address critical dimensions of the climate debate.

Register Now

Lachsbestände sind entlang der ganzen Westküste der USA bedroht und mittlerweile sind ökologisch nicht aufrecht zu erhaltende Aquakulturen die größte Quelle von Lachslieferungen für Restaurants und Supermärkte. Wir sind dabei, Fischereigewässer auf kleinere und weniger attraktive Fische zu reduzieren, und wenn diese verschwinden, könnte die Situation sich wesentlich verschlimmern.

Warum die Sorge um den Verlust der Artenvielfalt? Klar ist, dass der Verlust von Fischbeständen Einbußen für unseren Gaumen bedeutet und einen Teil unserer Nahrungsversorgung gefährdet. Es steht aber viel mehr auf dem Spiel. In natürlichen und auch in verwalteten Systemen versorgt uns die Artenvielfalt mit Nahrung, mit Ballaststoffen und mit Brennstoffen. Wir gewinnen auch Arzneimittel aus natürlichen Systemen. Tatsächlich verdankt der Großteil der im Handel erhältlichen Arzneien seinen Ursprung direkt oder indirekt der Vielfalt pflanzlichen und mikrobiologischen Lebens. Wir reden hier nicht von uralter Geschichte, die in der Ära der Molekularbiologie irrelevant ist: Natürlich gewonnene Verbindungen wie etwa Taxol eröffnen nach wie vor einige der vielversprechendsten Verfahrensweisen für die Behandlung von Krebs und anderen Krankheiten. Während die Artenvielfalt zusammenschrumpft, verlieren wir eine riesige Fülle an Information und potentieller Heilmittel.

Natürliche Systeme liefern ebenfalls natürliche Reinigungssysteme für Luft und Wasser, stellen Bestäuber für die Landwirtschaft, mäßigen unser Klima und bereiten die Elemente wieder auf, von denen unsere lebenserhaltenden Systeme abhängen. Während wir natürliche Systeme und die Artenvielfalt verlieren, vermindern wir unsere Lebensqualität und bedrohen unsere Existenz.

Warum also haben sich die Völker der Welt nicht zusammengeschlossen, um das Problem zu lösen? Die Antwort ist hinlänglich bekannt. Konkurrenz zwischen Nationen und zwischen Völkern sticht die Zusammenarbeit aus, und regionale und globale Konflikte behindern die Wege in eine nachhaltige Zukunft. Es gibt nicht genügend Anreize, nicht einmal auf lokaler Ebene, um langfristig zu denken und unsere Konsumneigung zu begrenzen, damit die Menschheit insgesamt davon profitiert.

Das Ergebnis ist, dass wir die Zukunft weitestgehend unberücksichtigt lassen. Als Einzelne fragen wir uns, warum wir uns zurückhalten sollen, wenn die anderen ihre Aktivitäten nicht einschränken. Regierungen verwenden die gleiche Logik und das erschwert Vereinbarungen über wirksame Abkommen zur Artenvielfalt, um verschwindende Ressourcen zu erhalten.

Wie bei vielen globalen Herausforderungen der Umwelt ist auch beim Verlust der Artenvielfalt das Problem, dass die Kosten für die Gesellschaft sich nicht in Marktpreisen ausdrücken lassen. Es liegt in der Natur des Menschen, dass man sich nicht auf freiwillige Maßnahmen verlassen kann, entweder von Individuen oder Nationen, die zu den unbedingt erforderlichen Einschränkungen verschwenderischer Neigungen in einer solchen Größenordnung führen könnten. Wir müssen für schnelleres Feedback sorgen und stärkere Anreize für Verhalten schaffen, das das Wohl der Allgemeinheit fördert, einschließlich dem kommender Generationen.

Ich möchte ein Beispiel nennen: Weil die Regierung von Costa Rica private Landbesitzer dafür bezahlt, die Artenvielfalt und andere Funktionen von Ökosystemen zu erhalten, wurde die Entwaldung in diesem Land einschneidend verringert. Weiterhin brauchen wir internationale Abkommen, um Buchhaltungssysteme so zu verändern, dass sie die gesamten Sozialkosten unseres Verhaltens einschließen, wie es von Organisationen wie dem in Stockholm ansässigen Beijer Institut für Umweltökonomie empfohlen wird.

Anreize, um die Praktiken zur Erhaltung der Artenvielfalt zu stärken, müssen auf allen Ebenen eingesetzt werden, wenn sie die Handlungsweise von Einzelnen und gesellschaftliche Normen beeinflussen wollen. Ohne kollektive Maßnahmen steht uns eine trostlose Zukunft verschwindender Artenvielfalt und einer stetig abnehmenden Lebensqualität bevor.

https://prosyn.org/gagMs2Sde