buruma201_Gie KnaepsGetty Images_rammstein Gie Knaeps/Getty Images

Sollte Rammstein verboten werden?

BERLIN – Seit Ende Mai erschüttert ein #MeToo-Skandal die deutschen Medien. Mehrere Frauen beschuldigen Till Lindemann, den stämmigen, ledergekleideten, 60-jährigen Sänger der Heavy-Metal-Band Rammstein, verschiedener Formen des sexuellen Missbrauchs.

Shelby Lynn, eine irische Anhängerin der Band, behauptet, sie sei hinter der Bühne unter Drogen gesetzt und für Sex „präpariert“ worden. Andere haben von unerwünschten sexuellen Begegnungen berichtet, die sie aus Einschüchterung nicht ablehnen konnten. Es ist die Rede von einer berüchtigten „Reihe Null“ in der Nähe der Bühne bei Live-Auftritten, aus der junge Frauen, darunter Lynn, nach der Show für Lindemanns Befriedigung rekrutiert worden sein sollen.

Inwieweit dies der Wahrheit entspricht, wird von der Berliner Staatsanwaltschaft untersucht. Lindemanns Ex-Frau erklärte, ihr Ex-Mann sei immer nett zu Frauen gewesen. Und Lynn beteuerte später, er habe sie nie angefasst.

Wie dem auch sei, der Fall Lindemann wirft eine Frage auf, die in den letzten Jahren vor allem in den USA, zunehmend aber auch in Europa heftig diskutiert wird: Darf Kunst nach dem privaten Verhalten ihres Schöpfers beurteilt werden?

Es ist üblich geworden, dass Kritiker die Bilder von Pablo Picasso anprangern, weil er die Frauen in seinem Leben leiden ließ. Ein bekannter Filmkritiker erklärte, er könne die Filme von Woody Allen nicht mehr so sehen wie früher, nachdem der Regisseur ohne Beweise beschuldigt worden war, seine siebenjährige Adoptivtochter missbraucht zu haben. Die Filme von Roman Polanski werden in den USA nicht mehr vertrieben, weil er 1977 ein 13-jähriges Mädchen unter Drogen gesetzt und vergewaltigt hatte.

Picasso malte eindringliche Porträts einiger der Frauen, die er missbraucht haben soll. In einem Film von Allen geht es um einen Mann mittleren Alters, gespielt von Allen, der sich in ein junges Mädchen verliebt. Obwohl die Begierde nach einer 17-Jährigen kaum etwas mit dem Übergriff auf eine Siebenjährige zu tun hat, wird dies oft als Beweis dafür angeführt, dass die Anschuldigungen gegen Allen wahr sein müssen. Keiner von Polanskis Filmen hat etwas mit dem Verbrechen zu tun, das er im wirklichen Leben begangen hat.

SPRING SALE: Save 40% on all new Digital or Digital Plus subscriptions
PS_Sales_Spring_1333x1000_V1

SPRING SALE: Save 40% on all new Digital or Digital Plus subscriptions

Subscribe now to gain greater access to Project Syndicate – including every commentary and our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – starting at just $49.99.

Subscribe Now

Der Fall von Lindemann und seiner Band ist schwieriger. Provokation und sexuelle Gewalt stehen im Mittelpunkt von Rammsteins Auftritten wie auch von Lindemanns Gedichte.

Die Deutschen der Nachkriegszeit haben versucht, sich vom Bild des teutonischen Kriegers, des Sadisten in Uniform und der Ekstase des kollektiven Extremismus zu distanzieren. Alles, was an die brutale deutsche Vergangenheit erinnerte, wurde in der friedlichen, zivilisierten, demokratischen Bundesrepublik zum Tabu. Die Rock’n’Roll-Rebellion der Band Rammstein ist ein theatralischer Abriss einiger dieser Tabus nach dem Dritten Reich.

Rammsteins Videos und Inszenierungen zeigen nordische Krieger, KZ-Gräuel, sexuelle Folter und Hardcore-Pornos. Es gibt bewusste Anklänge an die NS-Spektakel von Albert Speer und die Propagandafilme von Leni Riefenstahl. Ein Lied mit dem Titel „Pussy“ preist rohen Sex an. Ein Lied mit dem Titel „Deutschland“ nimmt Bezug auf den Übermenschen. Und Lindemann schrieb ein Gedicht über den Sex mit einer schlafenden Frau, die unter Drogen gesetzt wurde.

Man könnte argumentieren, dass das Ausleben dunkler menschlicher Triebe zum künstlerischen Schaffen (oder zu bestimmten Sportarten) gehört. Es ist sicherer, sie auf der Bühne oder im Fußballstadion auszuleben, als in der Politik oder gar im Krieg.

Es gibt ein starkes Element der Ironie in Rammsteins Show: das Dritte Reich als ohrenbetäubend laute Opernnummer, weniger um die Dämonen der Vergangenheit zu feiern als um sie auszutreiben. Einiges davon ist geschmacklos (nachgestellte KZ-Szenen in einem Musikvideo), aber das Publikum in aller Welt ist begeistert von Rammsteins theatralischer Auseinandersetzung mit der deutschen Schuld: „Deutschland – mein Herz in Flammen / Will dich lieben und verdammen!“

Rammstein haben in der Vergangenheit viel Kritik auf sich gezogen, aber der schwefelige Hauch eines Skandals hat ihre Popularität nur noch gesteigert. Den deutschen Teufel spielen, das war schließlich der Sinn der Sache.

Sollten die Vorwürfe gegen Lindemann unsere Sichtweise verändern? Sollte seine Musik wegen seines angeblich schlechten persönlichen Verhaltens verboten werden? Eine aktuelle Umfrage in Deutschland ergab, dass 45 % der Befragten dafür sind, 23 % dagegen. Inzwischen haben 240.000 Menschen Karten für die Konzerte im Juni in München gekauft.

Die Vorwürfe hatten bereits Auswirkungen, bevor die Gerichte mit dem Fall befasst wurden. Lindemanns Verlag Kiepenheuer & Witsch hat ihn aus seinem Programm gestrichen, obwohl er vor drei Jahren kein Problem damit hatte, sein bekanntestes Gedicht „Wenn du schläfst“ zu veröffentlichen. Wütende Demonstranten haben die Fenster des Rammstein-Büros in Berlin eingeworfen. Einige Leute glauben, dass dies zur Auflösung der Band führen wird.

Dass die Band die Frau, die die Mädchen der „Reihe Null“ angeworben haben soll, sofort entlassen hat, macht keinen besonders guten Eindruck, auch wenn die Mitglieder von Rammstein jede Kenntnis von Übergriffen auf After-Show-Partys bestritten haben. Nach den letzten Konzerten gab es jedenfalls keine „Reihe Null“ mehr und auch keine Partys.

Es gibt durchaus gute Gründe, das Verhalten der Band zu beklagen, ebenso wie es gute Gründe gibt, deutsche Nachkriegstabus nicht so leichtfertig zu demontieren, und sei es nur in einer Heavy-Metal-Burleske. Vielleicht hätte der Verlag Kiepenheuer & Witsch vor der Veröffentlichung eines Gedichts über eine Vergewaltigungsfantasie innehalten sollen. Aber es bleibt die Frage, ob Kunst wegen des Verhaltens ihrer Schöpfer verboten werden sollte. Hier sind Zweifel angebracht.

Wenn sich die Vorwürfe gegen Lindemann bewahrheiten, muss er die Strafe zahlen. Aber das ist kein Grund, seine Musik nicht mehr zu hören. Man kann das Spektakel von Rammstein kritisieren. Ich selbst habe es nicht eilig, auf ein Rammstein-Konzert zu gehen. Aber vieles, was im Leben nicht erlaubt sein sollte, sollte in der Kunst erlaubt sein. Ich bin nicht davon überzeugt, dass das Verbot von Fantasien der beste Weg ist, die Gesellschaft vor den Taten gewisser Fantasten zu schützen.

Übersetzung: Andreas Hubig

https://prosyn.org/3rOF3Xude