girl urban garden Tom Werner/Getty Images

Klimawandel-Leitfaden für Optimisten

WASHINGTON, DC – Als ich vor kurzem zur Arbeit fuhr und mit meinem Auto im Berufsverkehr steckte, beobachtete ich einen Reiher, der an den Ufern des Potomac River entlangstolzierte. Der majestätische Vogel kam gerade recht als Erinnerung daran, dass Natur und Schönheit unter den ungewöhnlichsten Umständen zu finden sind. Und doch wird es selbst für Optimisten wie mich immer schwieriger, das Schicksal unseres Planeten mit Hoffnung zu betrachten.

Düstere Umweltnachrichten sind nichts Neues, aber 2018 brachte eine wahre Flut davon. In einem Bericht wurde festgestellt, dass die Wirbeltierpopulationen in den letzten vier Jahrzehnten um 60 Prozent zurückgegangen seien und weniger als ein Viertel der Erdoberfläche den Folgen menschlicher Aktivitäten entkommen sei. Bis 2050 werden weniger als 10 Prozent der Landfläche des Planeten von anthropogenen Veränderungen unberührt bleiben.

Am ernüchterndsten war vielleicht eine Studie des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) der Vereinten Nationen, die warnte, dass die Welt nicht auf dem richtigen Weg sei, um die Emissionsziele zu erreichen, die erforderlich seien, um die globale Erwärmung auf 1,5° Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu halten, dem im Pariser Klimaabkommen von 2015 festgelegten Schwellenwert. Die Folgen dieses Scheiterns werden mit jedem Bruchteil eines Grades, um den die Markierung verfehlt wird, extremer.

Inmitten dieser negativen Trends argumentieren einige heute, dass die Welt an dem Punkt angekommen sei, an dem der Klimawandel nicht mehr rückgängig zu machen sei. Wie neue Erkenntnisse von The Nature Conservancy zeigen, ist es allerdings nicht zu spät, den Kurs zu ändern.

Im vergangenen Jahr haben wir mit der University of Minnesota und 11 weiteren führenden akademischen und Forschungseinrichtungen zusammengearbeitet, um zu untersuchen, wie sich der zukünftige Nahrungsmittel-, Wasser- und Energiebedarf der Welt auf die Umwelt auswirken könnte. Wir haben festgestellt, dass mit intelligenteren Strategien eine wachsende Bevölkerung auch bei der Bekämpfung des Klimawandels berücksichtigt werden kann.

Durch die Veränderung der Art und Weise, wie und wo Menschen Pflanzen anbauen, könnte die Welt beispielsweise den Wasserstress reduzieren und den Flächenbedarf der Landwirtschaft drastisch verringern. Darüber hinaus deuten unsere Modelle darauf hin, dass die Welt durch die Beschleunigung des Übergangs zu saubereren Energien den Anstieg der globalen Temperatur unter 1,6° C halten könnte - was im Wesentlichen dem Ziel des Pariser Abkommens entspricht. Das Beste von allem ist, dass diese Gewinne unter Beibehaltung der derzeitigen Wirtschaftswachstumsprognosen erzielt werden könnten. Durch einige dramatische, aber beherrschbare Veränderungen in den nächsten Jahrzehnten ist es möglich, eine nachhaltige Zukunft für Mensch und Natur zu realisieren.

Subscribe to PS Digital
PS_Digital_1333x1000_Intro-Offer1

Subscribe to PS Digital

Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.

Subscribe Now

Wir sehen das immer wieder. In den Vereinigten Staaten diskutieren Politiker und Aktivisten seit über 30 Jahren über den Klimawandel, haben aber nur geringe Erfolge erzielt. Erst im vergangenen November, nur wenige Wochen nach der Veröffentlichung des alarmierenden IPCC-Berichts im Oktober, scheiterte eine Initiative zur Abstimmung über die Kohlenstoffsteuer im Staat Washington, einem der umweltfreundlichsten Staaten des Landes. Ebenso haben Länder auf der ganzen Welt nur lauwarme und uneinheitliche Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt ergriffen. Tatsächlich sind nur wenige Länder auf dem besten Weg, die Aichi-Biodiversitätsziele zu erreichen, und viele Regierungen haben den Schutz sogar gelockert, indem sie die Entwicklung ökologisch sensibler Gebiete genehmigen.

Darüber hinaus fehlen den internationalen Klima- und Umweltabkommen oft die Zähne. Während bei der Fertigstellung des so genannten Pariser Regelwerks - den Verordnungen, die die Umsetzung des Pariser Abkommens regeln werden - Fortschritte erzielt wurden, stießen die meisten Maßnahmenmechanismen auf Widerstand von Ländern, die die kurzfristigen Kosten über die längerfristigen Vorteile stellen.

Tatsächlich liegt ein großer Teil des Problems genau an diesem Entweder-Oder-Ansatz. Allzu oft werden klimabezogene Strategien als unmögliche Entscheidungen zwischen Energiesicherheit und Umweltschutz oder zwischen Wirtschaftswachstum und Reduzierung der Treibhausgasemissionen dargestellt. Unsere Daten zeigen, dass es sich um eine vereinfachte Darstellung handelt, die uns auf lange Sicht nicht helfen wird. Der produktivste Ansatz ist ein Ansatz, der die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnisse berücksichtigt.

Um die Herausforderung des Klimawandels zu bewältigen, sind sicherlich umfangreiche Anpassungen der industriellen und landwirtschaftlichen Systeme erforderlich. Wir brauchen neue politische Ansätze, die die Verursacher zur Rechenschaft ziehen, Investitionen in natürliche Infrastrukturen umfassen, Schutzgebiete einrichten und eine intelligentere Planung unterstützen. Aber all das ist möglich.

Wie bei jedem Politikwechsel werden einigen Sektoren oder Einzelpersonen neue Kosten entstehen; dies gilt insbesondere für Maßnahmen zur Bekämpfung von Umweltverschmutzung, Verlust der biologischen Vielfalt und anderen Folgen, die bei Markttransaktionen nicht berücksichtigt werden. Aber die Verursacher sollten mehr von der Belastung durch den Klimawandel übernehmen. Für viele andere - wie Landwirte, Fischer und Ökostromerzeuger - würde eine Aufwertung des Status quo tatsächlich mehr wirtschaftliche und ökologische Vorteile bringen, nicht weniger.

Der Einsatz ist zu hoch für Untätigkeit. Auf der ganzen Welt werden Gemeinschaften durch den Aufstieg der Ozeane und extreme Wetterbedingungen beschädigt oder zerstört, während sauberes Trinkwasser schnell zu einem Luxus wird. Ich glaube immer noch, dass wir den Bedrohungen, denen wir ausgesetzt sind, begegnen können, aber selbst ein Klimaoptimist weiß, dass diese Stimmung nicht ewig anhalten wird.

Aus dem Englischen von Eva Göllner.

https://prosyn.org/HVFmotade