women flooding PUNIT PARANJPE/AFP/Getty Images

Katastrophen diskriminieren – der Katastrophenschutz sollte das nicht tun

ISTANBUL – Als Anfang 2009 Erdrutsche Teile der tadschikischen Provinz Khatlon verwüsteten, war das Dorf Baldzhuvan besser vorbereitet als die meisten anderen. Bibi Rahimova, eine Organisatorin der lokalen Gemeinde, hatte Jahre damit verbracht, die Menschen auf die Gefahren des Lebens unter instabilem Gelände hinzuweisen; als der Hang schließlich nachgab, wurden alle 35 Haushalte Baldzhuvans sicher evakuiert, und es gab keine Verluste an Menschenleben.

Rahimova gehörte zu einer dörflichen Notfallgruppe, die von Oxfam International in Katastrophenvorsorge geschult worden war; ihre Bemühungen vor, während und nach den Erdrutschen machten sie zu einer Heldin im rauen Westen Tadschikistans. Aber ihr Heldentum tat noch etwas anderes: Es diente als Erinnerung daran, dass Leben gerettet werden, wenn Frauen in die Katastrophenplanung und in die Erholungsphase einbezogen werden.

Naturkatastrophen treffen Frauen und Kinder unverhältnismäßig stark, insbesondere in Ländern, in denen der sozioökonomische Status von Frauen gering ist. Als Oxfam beispielsweise die Zahl der Todesopfer durch den Tsunami im Indischen Ozean im Dezember 2004 erhöhte, stellte sich heraus, dass bis zu viermal mehr Frauen als Männer gestorben waren; in Indien, Indonesien und Sri Lanka waren 60-80% der Toten Frauen. Diese Betroffenheit hat sich bei unzähligen anderen Katastrophen ebenso gezeigt. Das Problem beginnt mit der Art und Weise, wie über Katastrophen in den Medien berichtet wird, ohne auf die Unterschiede in der Zahl der betroffenen Männer und Frauen zu achten.

Viele Faktoren tragen zu dem ungleichen Risiko bei, aber die Geschlechterverzerrung ist eine der Hauptursachen. In armen Ländern sind Frauen fast immer primäre Betreuerinnen, und ihre Verantwortung für Kinder, ältere Menschen, Kranke und Behinderte kann die Evakuierung verzögern. Als 2011 ein Erdbeben den Südosten der Türkei erschütterte, war die Zahl der getöteten Frauen und Kinder deutlich höher als die der Männer, weil zu dem Zeitpunkt so viele Betreuerinnen zu Hause waren.

Die Forschung legt auch nahe, dass Frühwarnsysteme oft nicht erkennen, dass Männer und Frauen Informationen über Katastrophen unterschiedlich erhalten und darauf reagieren. Nach den Überschwemmungen in Teilen Serbiens im Jahr 2014 entdeckten Fokusgruppen, dass Frauen auf offizielle Meldungen gewartet hatten, um zu evakuieren, während Männer ihren Exodus auf informelle Netzwerke stützten. Daraus folgt, dass mehr Frauen gestorben wären, wenn sich behördliche Anordnungen verzögert hätten oder nie gekommen wären.

Auch die Arbeit außerhalb des Hauses bietet nicht unbedingt Schutz vor Katastrophen. Die Textilbranche, in der hauptsächlich Frauen arbeiten, ist bekannt dafür, Fabriken in unsicheren Gebäuden einzurichten, die bei Erdbeben oft mit am stärksten gefährdet sind.

Subscribe to PS Digital
PS_Digital_1333x1000_Intro-Offer1

Subscribe to PS Digital

Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.

Subscribe Now

Zusätzlich zu diesen Gefahren stehen Frauen, die Katastrophen überleben, in der Genesungsphase oft vor Herausforderungen im Zusammenhang mit sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt. In provisorischen Unterkünften oder Lagern sind Frauen und Mädchen anfälliger für Gewalt und Menschenhandel und müssen oft schlechte sanitäre Einrichtungen, mangelnde Privatsphäre und begrenzten Zugang zu Produkten der Menstruationshygiene und Dienstleistungen der reproduktiven Gesundheit ertragen. Obwohl die Verantwortlichen für die Organisation der Erholung die Bedürfnisse von Frauen intuitiv verstehen können, berücksichtigt die Planung und Reaktion nach einer Katastrophe nicht die Unterschiede der Bedürfnisse und Anliegen von Frauen und Männern.

Sicherlich beginnen einige internationale Abkommen, die geschlechtsspezifischen Folgen von natürlichen und vom Menschen verursachten Katastrophen hervorzuheben. Ein aktuelles Beispiel ist das Sendai-Rahmenwerk für Katastrophenrisikominderung 2015, das nach dem Erdbeben und der Flutwelle 2011 in Japan verabschiedet wurde. In dieser Resolution werden die Unterzeichner aufgefordert, das Geschlecht in allen Phasen der Katastrophenvorsorge zu berücksichtigen - von der Vorbereitung bis zum Wiederaufbau.

Dennoch bleibt noch viel zu tun, wobei vier Bereiche dringend Aufmerksamkeit erfordern. Erstens ist es unerlässlich, die Zahl der Frauen in den Such- und Rettungsteams zu erhöhen, auch weil Frauen eher den Standort von Häusern mit Kindern und älteren Bewohnern kennen. Dies ist einer der Hauptgründe, warum ein Team von Feuerwehrleuten und Ersthelfern in Kraljevo, Serbien, seit 2016 daran arbeitet, den Frauenanteil in seinen Reihen zu erhöhen.

Zweitens müssen mehr Frauen an den Beratungsbemühungen nach der Katastrophe teilnehmen, insbesondere in Regionen, in denen Überlebende Frauen sich möglicherweise nicht so wohl fühlen, wenn sie mit Männern über ihr Trauma sprechen.

Drittens sollte die katastrophenbezogene Finanzierung auf die besonderen Umstände von Frauen zugeschnitten sein. In Bosnien und Herzegowina haben die nach den Überschwemmungen im Jahr 2014 eingeleiteten Wiederaufbauprogramme den Wohngeldern für alleinerziehende Mütter hohe Priorität eingeräumt und Sanierungsfonds an Unternehmen mit hohem weiblichen Arbeitskräfteanteil weitergeleitet.

Die vielleicht wichtigste Herausforderung besteht jedoch darin, einfach dafür zu sorgen, dass mehr Frauen bei Entscheidungen über die Risikominderung und -reaktion mitbestimmen können. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise, dass sich die Verantwortlichen und Behörden der Gemeinden an die vom Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge entwickelte 20-Punkte-Checkliste halten, die Wege aufzeigt, wie die Katastrophenplanung besser auf das Geschlecht abgestimmt werden kann. Die Checkliste ermutigt die Medien auch, über geschlechtsspezifische Unterschiede im Katastrophenrisiko und in der Verletzlichkeit zu berichten.

Schließlich sollten Gemeinden und Katastrophenschutzbehörden überall geschlechtsspezifische Strategien in allen Phasen der Katastrophenplanung und -reaktion anwenden; ein kürzlich vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen und den Frauen der Vereinten Nationen veröffentlichter Bericht könnte als nützlicher praktischer Leitfaden dienen.

Obwohl ganze Gemeinschaften von Katastrophen betroffen sind, tragen Frauen oft die Hauptlast. Katastrophen werden weiterhin diskriminierend sein, es sei denn, wir ändern unsere Reaktionen, um ihre unterschiedlichen Auswirkungen auf Frauen und Männer anzugehen - wie die Bevölkerung von Baldzhuvan leicht bestätigen kann.

Aus dem Englischen von Eva Göllner.

https://prosyn.org/9gaXrI5de