msalami1_CHRISTINE OLSSONTT News AgencyAFP via Getty Images_greta CHRISTINE OLSSON/TT News Agency/AFP via Getty Images

Gender Gap beim Klimaschutz

LONDON – Ein kürzlicher Schlagabtausch auf Twitter zwischen dem Influencer Andrew Tate und der Klimaaktivistin Greta Thunberg ist ein Paradebeispiel für die Kluft zwischen den Geschlechtern in Bezug auf die Umwelt („Eco Gender Gap“). In einem Tweet an die Aktivistin prahlte Tate – der Inbegriff eines Mannes, der die Rettung des Planeten als Bedrohung seiner Männlichkeit betrachtet – mit den „enormen Emissionen“ seiner Luxusautosammlung, woraufhin Thunberg mit einem Konter reagierte, der derzeit den viert meistgelikten Tweet aller Zeiten darstellt. Die Kolumnistin Rebecca Solnit schreibt: „Es besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Machismo und der Weigerung, die Klimakatastrophe anzuerkennen und angemessen darauf zu reagieren.“

Manch einer mag einen Online-Streit zwischen zwei prominenten Persönlichkeiten belächeln, aber die Unterschiede in der Reaktion von Frauen und Männern auf die globale Erwärmung sind gut dokumentiert. Jüngste Studien haben gezeigt, dass sich nur 59% der Männer im Vereinigten Königreich für einen umweltfreundlichen Lebensstil engagieren, gegenüber 71% der Frauen, und dass Männer seltener als Frauen recyceln und umweltfreundliche Produkte kaufen. Diese Diskrepanz wird darauf zurückgeführt, dass einige Männer das Streben nach Umweltgerechtigkeit als feminin ansehen.

Jahr für Jahr sterben Millionen von Menschen (von denen viele im globalen Süden leben) infolge von Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe, und somit haben wir eine klare ethische Verpflichtung, den Klimawandel zu bekämpfen. Und da Sexismus offensichtlich die Fähigkeit beeinträchtigt, in dieser Hinsicht rational zu handeln, müssen wir die wahrgenommene Beziehung zwischen Klimawandel, Geschlechterstereotypen und Rationalität klären und verändern.

Wie alle Unterschiede in der Gleichstellung von Frauen und Männern ist auch dieser das Ergebnis eines irreführenden und voreingenommenen Denkens – das Gegenteil von Rationalität. Es ist dieses Denken, nicht das Gefühl, das die Vernunft untergräbt. Emotionen machen uns menschlich, nicht irrational. Voreingenommenheit, gleich aus welchem Grund, macht uns unfähig zur Objektivität, und sie liegt dem fest verankerten Geschlechterstereotyp zugrunde, Frauen seien emotional und Männer rational. Dieses Stereotyp ist eine bekannte Ursache für die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Ein Punkt, der dabei selten thematisiert wird, ist die Tatsache, dass das Stereotyp auf einer Vorstellung von Rationalität beruht, die von vornherein begrenzt ist.

Rationalität ist nicht einfach „die Fähigkeit, Wissen zu nutzen, um Ziele zu erreichen“, wie der Kognitions- und Evolutionspsychologe Steven Pinker in seinem Buch Mehr Rationalität: Eine Anleitung zum besseren Gebrauch des Verstandesbehauptet. Sie ist auch nicht nur ein philosophisches Konzept, das logischen und metaphysischen Untersuchungen unterzogen werden muss. Rationalität ist auch zu einem übergeordneten moralischen Rahmen mit tiefgreifenden soziopolitischen Auswirkungen geworden. Unser Verständnis von Rationalität kann politische Strategie beeinflussen, die Gestaltung von Politik prägen und unser Verhältnis zur natürlichen Welt durchdringen. Wir können diese Bereiche nicht verändern, ohne unser Verständnis von Rationalität zu hinterfragen.

Die Kluft zwischen den Geschlechtern in Bezug auf die Umwelt zeigt deutlich, wie Rationalität als moralischer Rahmen fungiert und warum ein Umdenken nötig ist. In einem schwedischen Forschungsprojekt wurde bei einer Gruppe einflussreicher älterer Männer aus der akademischen Welt ein Zusammenhang zwischen einem „festen Glauben an … die Rationalität der Wissenschaft“ und Klimawandelskepsis festgestellt, was darauf hindeutet, dass das Problem weit über rechtsextreme Influencer wie Tate hinausgeht. Der Rationalismus der Aufklärung war natürlich eine Grundlage der Industrialisierung und der Entwicklung der Moderne. Trotz seiner vielen wichtigen Beiträge bildet er jedoch auch ein klar repressives Rahmengefüge.

Subscribe to PS Digital
PS_Digital_1333x1000_Intro-Offer1

Subscribe to PS Digital

Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.

Subscribe Now

Von Dualismus über Techno-Solutionismus bis hin zu effektivem Altruismus und internationalen Entwicklungsmodellen ist unsere Welt von einer wissenschaftlichen Doktrin geprägt, die von der Vorstellung ausgeht, dass Rationalität grundsätzlich mit Daten, Quantifizierung, Analytik und methodischer Sinnstiftung zu tun hat und dass diese Merkmale mit Weißsein, männlicher Identität und der Trennung von der Natur verbunden sind.

Es gibt andere Möglichkeiten, über Rationalität nachzudenken, und wir brauchen sie dringend. So unterscheidet etwa der deutsche Philosoph Jürgen Habermas zwischen dem, was er als „kommunikative Rationalität“ bezeichnet, die Rationalität als abhängig von erfolgreicher Kommunikation und einem Konsens der Akteure betrachtet, und der „kognitiv-instrumentellen Rationalität“, der mechanistischen Art von Rationalität, die die moderne Gesellschaft prägt.

In den feministischen, postkolonialen und panafrikanischen Feldern, in denen ich arbeite, gibt es zahlreiche wichtige kritische Abhandlungen über Rationalität. Eine dieser Arbeiten stammt von der schwarzen feministischen Denkerin Audre Lorde, die über das „außereuropäische Bewusstsein“ schrieb, das die Realität nicht nur durch Rationalisierung, sondern auch durch Phänomene wie das Erotische und das Poetische beleuchtet.

Letzteres erlebte ich während eines Lockdowns, als ich Albträume über den Klimawandel hatte – der anschaulichste war vielleicht ein plötzlicher Hagelsturm an einem sonnigen Strand. Man könnte diese Träume als eine Art ökopoetische Rationalität beschreiben, die die Politologin Stephanie Erev als „Spüren der Vibrationen“ bezeichnet. Sicherlich kann konventionelles rationales Denken unerwartete Wetterveränderungen erklären, aber als ich erfuhr, dass viele andere Menschen ebenfalls vom Klimawandel träumen, konnte ich diese ökopoetische Art des Wissens nicht als irrelevant für die breitere Diskussion über die Krise des Planeten verwerfen.

Ich möchte klarstellen, dass ich keine Relativistin bin, wenn es um Wissen geht. Ich glaube nicht, dass alle Arten von Wissen in jedem Kontext gleich sind. Es gibt Fälle, in denen Objektivität und Neutralität bevorzugt werden sollten, insbesondere wenn es um wissenschaftliches Wissen geht. Aber wenn es um das Wissen selbst geht, müssen wir mehrere Perspektiven einnehmen und einen pluralistischen Ansatz verfolgen, um normative Vorurteile abzubauen. Auch wenn nicht alle Arten des Wissens in jedem Kontext gleich sind, sind sie doch alle relevant.

Solange ich denken kann, war mein Temperament von dem Bedürfnis geprägt, mich von gesellschaftlichen Normen zu befreien. Als ich anfing, Feminismus als Instrument dafür zu erforschen, hielt ich diese Normen für strukturell: Patriarchat, weiße Vorherrschaft, Neokolonialismus. Aber ich erkannte zunehmend, dass das Gefängnis auch intellektuell ist, im wahrsten Sinne des Wortes: Es geht darum, was, warum und wie wir wissen. Um sich von den Strukturen der Unterdrückung zu befreien, muss man also auch für eine intellektuelle Revolution kämpfen, indem man zur Quelle des Wissens selbst zurückkehrt.

In einer Welt, die mit dem konfrontiert ist, was viele eine „Polykrise“ nennen, ist es nicht nur ein feministisches Ideal, den vorherrschenden Rahmen der Rationalität mit einer intersektionalen Herangehensweise an Wissen zu sprengen. Wie uns der Schlagabtausch zwischen Andrew Tate und Greta Thunberg vor Augen führt, ist dieser Ansatz notwendig, damit die Menschheit und der Planet gedeihen können.

Aus dem Englischen von Sandra Pontow

https://prosyn.org/c5qlcWjde