US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
DHAKA – Jeden Tag sind im Schnitt etwa 34.000 Menschen gezwungen, vor Natur- oder menschenverursachten Katastrophen zu flüchten. Allein in den letzten sechs Monaten verloren über 2.000 Menschen ihr Leben im Mittelmeer; während des letzten Juni-Wochenendes erreichten 12.600 Migranten Italien über das Meer. Finanzielle und politische Probleme überfordern Aufnahmeländer im Nahen Osten, Afrika und Europa. In vielen Fällen steht leider auch keine Hilfe zur Verfügung.
Das Ausmaß der erzwungenen Migration von heute hat auch die beunruhigenden Mängel jener Organisationen zutage gefördert, die eigentlich als letzte Verteidigungslinie agieren sollten. Schwache Mandate, ungenügende finanzielle Ausstattung, unorganisierte Strukturen und ein nicht vorhandenes weltweites System der internationalen Zusammenarbeit haben die Fähigkeit zwischenstaatlicher Organisationen eingeschränkt, im Namen der Schwächsten kompetent zu agieren.
Wie ich in Deutschland diese Woche ausführen werde, haben die Staats- und Regierungschefs der G-20 anlässlich ihres Treffens am 7. und 8. Juli in Hamburg die Gelegenheit, das internationale System der Zusammenarbeit im Bereich Migration durch proaktive schutzpolitische Maßnahmen neu zu gestalten, wodurch das Vertrauen der Menschen in die internationale Führungskraft verstärkt werden würde. Obwohl bei Gipfeltreffen der Vergangenheit wenig mehr als Anknüpfungspunkte herauskamen, ist die Aussicht auf aktive Maßnahmen diesmal besser, da die Gespräche in Europa stattfinden, wo die Auswirkungen der Migrationskrise in hohem Maße spürbar sind.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in