BERLIN – Im Gegensatz zu den Behauptungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin und der Meinung von Politikwissenschaftlern wie John Mearsheimer war die Nato-Erweiterung nicht die Ursache für die Invasion Russlands in der Ukraine. Ebenso wenig war es ein plötzliches Abgleiten Putins in die Irrationalität. Dieser hatte seine irredentistischen Absichten, beginnend mit seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Jahr 2007, nämlich schon lange signalisiert. Die wichtigsten Wegbereiter für die russische Invasion waren vielmehr Europas Spaltung und Ambivalenz, durch die sich eine Lücke auftat, wo eigentlich eine Strategie hätte sein müssen.
Der Wettstreit um die Ukraine nahm Anfang 2008 seinen Ausgang. Auf Grundlage eines hohen Ölpreises und Putins einzementierter Herrschaft begann sich Russland seiner Nachbarschaft zuzuwenden. Der Krieg in Georgien im Sommer dieses Jahres zeigte die Entschlossenheit und Ambition des Kremls, doch strategisch hatte man es immer auf die Ukraine abgesehen. Gleichzeitig bemühte sich der Westen mit der Östlichen Partnerschaft der Europäischen Union sowie der amerikanischen Ermutigung für einen Nato-Beitritt die Ukraine in seinen Einflussbereich zu locken.
Ab diesem Zeitpunkt war es absehbar, dass sich die Spannungen im Hinblick auf die Ukraine verschärfen würden. Doch in den darauffolgenden 14 Jahren verfolgten die EU und ihre Mitgliedsstaaten eine Reihe gefährlich konfuser Initiativen. Ihr Versagen, Rechts-, Sicherheits- und Finanzpolitik aufeinander abzustimmen, schuf den Kontext, in dem Krieg möglich wurde.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
For decades, US policymakers have preferred piecemeal tactical actions, while the Chinese government has consistently taken a more strategic approach. This mismatch is the reason why Huawei, to the shock of sanctions-focused American officials, was able to make a processor breakthrough in its flagship smartphone.
warns that short-termism will never be enough to offset the long-term benefits of strategic thinking.
With a democratic recession underway in many countries, one now commonly hears talk of democratic “backsliding” on a global scale. But not only is that term misleading; it also breeds fatalism, diverting our attention from potential paths out of the new authoritarianism.
thinks the language commonly used to describe the shift toward authoritarianism is hampering solutions.
Ashoka Mody
explains the roots of the lack of accountability in India, highlights shortcomings in human capital and gender equality, casts doubt on the country’s ability to assume a Chinese-style role in manufacturing, and more.
BERLIN – Im Gegensatz zu den Behauptungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin und der Meinung von Politikwissenschaftlern wie John Mearsheimer war die Nato-Erweiterung nicht die Ursache für die Invasion Russlands in der Ukraine. Ebenso wenig war es ein plötzliches Abgleiten Putins in die Irrationalität. Dieser hatte seine irredentistischen Absichten, beginnend mit seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Jahr 2007, nämlich schon lange signalisiert. Die wichtigsten Wegbereiter für die russische Invasion waren vielmehr Europas Spaltung und Ambivalenz, durch die sich eine Lücke auftat, wo eigentlich eine Strategie hätte sein müssen.
Der Wettstreit um die Ukraine nahm Anfang 2008 seinen Ausgang. Auf Grundlage eines hohen Ölpreises und Putins einzementierter Herrschaft begann sich Russland seiner Nachbarschaft zuzuwenden. Der Krieg in Georgien im Sommer dieses Jahres zeigte die Entschlossenheit und Ambition des Kremls, doch strategisch hatte man es immer auf die Ukraine abgesehen. Gleichzeitig bemühte sich der Westen mit der Östlichen Partnerschaft der Europäischen Union sowie der amerikanischen Ermutigung für einen Nato-Beitritt die Ukraine in seinen Einflussbereich zu locken.
Ab diesem Zeitpunkt war es absehbar, dass sich die Spannungen im Hinblick auf die Ukraine verschärfen würden. Doch in den darauffolgenden 14 Jahren verfolgten die EU und ihre Mitgliedsstaaten eine Reihe gefährlich konfuser Initiativen. Ihr Versagen, Rechts-, Sicherheits- und Finanzpolitik aufeinander abzustimmen, schuf den Kontext, in dem Krieg möglich wurde.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in