Worker's lockers in the abandoned Qingquan Steel plant Kevin Frayer/Getty Images

Die Kosten von Handelskriegen

GENF – Ein altes afrikanisches Sprichwort besagt: „Wenn Elefanten kämpfen, ist es das Gras, das leidet.” Dasselbe gilt für ausgewachsene Handelskriege: Wenn große Volkswirtschaften aufeinandertreffen, werden die Entwicklungsländer am stärksten betroffen sein.

Am 1. Juni führte die US-Regierung Einfuhrzölle von 25 % auf Stahl und 10 % auf Aluminium ein. Die Abgaben betreffen nicht nur China, sondern auch Kanada, Mexiko und die Länder der Europäischen Union. Wie Cecilia Malmström, EU-Kommissarin für Handel, bei einer Veranstaltung der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) feststellte: „Wir befinden uns nicht in einem Handelskrieg, aber wir könnten es sein”. Diese Situation sollte uns allen zu denken geben.

Wir wissen aus der Geschichte, dass in einem Handelskrieg niemand „gewinnt”. Die Tariferhöhungen der großen Handelsländer stellen eine Umkehrung der Bemühungen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs dar, Handelsschranken zu beseitigen und den globalen Handel zu erleichtern. Seit dem Inkrafttreten des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens im Jahr 1947 ist der durchschnittliche Wert der weltweit geltenden Zölle um 85 % gesunken. Das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer multilateralen Zusammenarbeit und von acht Runden globaler Handelsverhandlungen, zunächst im Rahmen des GATT und dann im Rahmen seiner Nachfolgeorganisation, der Welthandelsorganisation.

https://prosyn.org/aOW5vwXde