BELLEVUE, WASHINGTON – Jeder möchte wissen, wie das nächste Silicon Valley entstehen könnte: eine Innovationsdrehscheibe, die Talente und Kapital anzieht sowie Arbeitsplätze, Unternehmen und neue Industrien schafft. Die Regierungen der Industriestaaten strampeln sich ab, Technologien zu subventionieren, die das nächste „große Ding“ werden könnten. Politiker der Schwellenländer hoffen, Anreize wie Steuererleichterungen oder Gratisgrundstücke würden Erneuerer dazu bewegen, sich dort anzusiedeln und Wohlstand zu bringen. Aber die meisten dieser gut gemeinten Programme vernachlässigen einen entscheidenden Punkt: die Nachfrage.
Die gemeinsame Kraft hinter allen Hochtechnologiezentren und wichtigen Erfindungen war die Nachfrage nach Innovationen in bestimmten technischen Bereichen. Technologische Durchbrüche wie Antibiotika oder Automobile waren eine Antwort auf ein zwingendes Bedürfnis einer großen Anzahl von Konsumenten. Regierungsprojekte wie das Apollo-Programm der Vereinigten Staaten – um einen Mann zum Mond zu schicken – trieben die Nachfrage nach grundlegenderen Technologien an (nach Erfindungen, nach denen bisher niemand gefragt hatte).
Silicon Valley selbst war ein Ergebnis von Nachfrage. Das US-Verteidigungsministerium schloss Verträge in zweistelliger Milliardenhöhe über Mikroelektronik ab, was das Risiko der Innovatoren verringerte und zu einer Infrastruktur führte, die das Wachstum junger Unternehmen förderte.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Since 1960, only a few countries in Latin America have narrowed the gap between their per capita income and that of the United States, while most of the region has lagged far behind. Making up for lost ground will require a coordinated effort, involving both technocratic tinkering and bold political leadership.
explain what it will take finally to achieve economic convergence with advanced economies.
Between now and the end of this decade, climate-related investments need to increase by orders of magnitude to keep the world on track toward achieving even more ambitious targets by mid-century. Fortunately, if done right, such investments could usher in an entirely new and better economy.
explains what it will take to mobilize capital for the net-zero transition worldwide.
BELLEVUE, WASHINGTON – Jeder möchte wissen, wie das nächste Silicon Valley entstehen könnte: eine Innovationsdrehscheibe, die Talente und Kapital anzieht sowie Arbeitsplätze, Unternehmen und neue Industrien schafft. Die Regierungen der Industriestaaten strampeln sich ab, Technologien zu subventionieren, die das nächste „große Ding“ werden könnten. Politiker der Schwellenländer hoffen, Anreize wie Steuererleichterungen oder Gratisgrundstücke würden Erneuerer dazu bewegen, sich dort anzusiedeln und Wohlstand zu bringen. Aber die meisten dieser gut gemeinten Programme vernachlässigen einen entscheidenden Punkt: die Nachfrage.
Die gemeinsame Kraft hinter allen Hochtechnologiezentren und wichtigen Erfindungen war die Nachfrage nach Innovationen in bestimmten technischen Bereichen. Technologische Durchbrüche wie Antibiotika oder Automobile waren eine Antwort auf ein zwingendes Bedürfnis einer großen Anzahl von Konsumenten. Regierungsprojekte wie das Apollo-Programm der Vereinigten Staaten – um einen Mann zum Mond zu schicken – trieben die Nachfrage nach grundlegenderen Technologien an (nach Erfindungen, nach denen bisher niemand gefragt hatte).
Silicon Valley selbst war ein Ergebnis von Nachfrage. Das US-Verteidigungsministerium schloss Verträge in zweistelliger Milliardenhöhe über Mikroelektronik ab, was das Risiko der Innovatoren verringerte und zu einer Infrastruktur führte, die das Wachstum junger Unternehmen förderte.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in