Macron Merkel Tobias Schwartz/Getty Images

Deutschland gewinnt – oder verliert – mit Macron

FRANKFURT – Am Abend des Siegs von Emmanuel Macron bei den französischen Präsidentschaftswahlen war, fast über das gesamte politische Spektrum, ein lauter Seufzer der Erleichterung unüberhörbar. Ein pro-Europäischer Politiker der Mitte hatte Marine Le Pen, eine rechtsradikale Populistin, überzeugend geschlagen. Sofern allerdings die rückwärtsgewandte nationalistische Gefahr nachhaltig gebannt werden soll, muss die Bundesrepublik, gemeinsam mit dem neuen französischen Präsidenten, die Problem anpacken, die so viele Wähler dazu veranlasst haben, Europa und seine Währung abzulehnen.

Das ist gewiss kein einfaches Unterfangen. Bereits wenige Tage nach der Wahl waren wesentliche Bausteine von Macrons Wirtschaftsprogramm fundamentaler Kritik aus Deutschland ausgesetzt. Vor allem seine Vorstellungen zu einer Reform der institutionellen Architektur der Eurozone wurden aus prinzipiellen Gründen verworfen.

Ein wesentliches Element von Macrons wirtschaftspolitischem Programm ist die Stärkung der föderalen Elemente: Er schlägt einen Eurozonen-Haushalt vor, der von einem Finanzminister verantwortet wird. Dieser soll rechenschaftspflichtig gegenüber einem Eurozonen Parlament sein. Zudem strebt Macron eine stärkere Koordination in der Steuerpolitik an, gemeinsame Verantwortung für die Außengrenzen, eine Absicherung des Binnenmarktes und, vor dem Hintergrund einer wachsenden protektionistischen Strömung in den USA, eine öffentliche Auftragsvergabe nach Maßgabe eine „made in Europe“.

https://prosyn.org/ZYa3BHnde