US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
NEU-DELHI – Der Index Doing Business der Weltbank war schon seit seiner Einführung im Jahr 2003 konzeptionell und operativ suspekt, doch erst jüngst haben auch etablierte Ökonomen begonnen, ihn zu kritisieren. Obwohl das jüngste Eingeständnis einiger der Probleme durch die Bank selbst begrüßenswert ist, hat der Index den Entwicklungsländern bereits enorme Probleme bereitet und sollte abgeschafft werden.
Die Bank war aufgrund von „Unregelmäßigkeiten“ bei den Indexdaten bereits gezwungen, die Veröffentlichung des Index auszusetzen. Das jüngste Bohei betrifft jetzt eine direkte Verfälschung von Daten. Anscheinend wurden Daten aus vier Ländern – Aserbaidschan, China, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten – in unangemessener Weise verändert, und zwar zumindest für die Jahre 2017 und 2019 (was also die Berichte von Doing Business der Jahre 2018 und 2020 berührt). Womöglich hat es noch weitere Unregelmäßigkeiten gegeben. Die Bank hat eine „systematische Überprüfung“ der Daten der letzten fünf Jahre begonnen, eine unabhängige Prüfung des Verfahrens eingeleitet und zugesagt, die Daten der am stärksten betroffenen Länder zu korrigieren.
Doch ist dies, verblichen mit all den anderen den Index betreffenden Problemen, eine untergeordnete Frage. Der damalige Chefökonom der Bank Paul Romer hat in seiner beißenden Kritik des Tools aus dem Jahre 2018 einige dieser Probleme herausgestellt. Laut Romer resultierten die meisten Änderungen an Länder-Rankings während der vorherigen vier Jahre aus wiederholten methodologischen Änderungen, die der politischen Orientierung der nationalen Regierungen größeres Gewicht verliehen.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in