Standards für nicht standardisierte Geldpolitik

PARIS – Die verbreitete Einführung von unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen durch große Zentralbanken war ein charakteristisches Merkmal der globalen Finanzkrise. Wir hatten es mit einer verstärkten Unterstützung von Kreditvergaben, Kreditlockerungen, quantitativen  Lockerungen, Devisenmarkt- und Wertpapiermarktinterventionen sowie der Bereitstellung von Liquidität in Fremdwährung zu tun – um nur einige der umgesetzten Maßnahmen zu nennen.

Einige sehen in diesen Maßnahmen eine Fortsetzung der Standardpolitik mit anderen Mitteln. Sobald die Nominalverzinsung nicht weiter gesenkt werden kann, greifen Banken zu anderen Instrumenten, um den geldpolitischen Kurs festzulegen. Sie haben das Ende der befestigten Straße erreicht und schalten auf Allradbetrieb um: sie erweitern ihre Bilanzen und spritzen Liquidität ein, um die Struktur von Erträgen und Renditen zu beeinflussen und dadurch eine zusätzliche Nachfrage zu erzeugen. Aber wenn die Zentralbanken dann auf die Straße zurückkommen – also die nicht standardisierten Maßnahmen wieder verlassen – müssen sie ihren Weg zurückverfolgen und zunächst einmal die unkonventionelle Politik wieder rückgängig machen und erst dann die Zinssätze erhöhen.

Ich möchte eine andere Sichtweise vorschlagen. Nehmen wir an, die wichtigsten Zinssätze werden auf ein Niveau festgelegt, das im Hinblick auf übliche, umfassende Beurteilungen von wirtschaftlichen und geldpolitischen Bedingungen als ausreichend gilt, um eine Preisstabilität aufrecht zu erhalten. Normalerweise nimmt man an, Zinssätze können mehr oder weniger deutlich im Positiven, sehr nah an Null oder gleich Null sein.

https://prosyn.org/bJtvtRCde