CAMBRIDGE, MASS.: Der Rat der US-Zentralbank hat kürzlich Richtlinien verabschiedet, gemäß welchen die Bankaufsicht als Wächter der Sicherheit und Solidität des Finanzsystems die Vergütungsstrukturen der Führungskräfte der Banken überprüfen soll. Andernorts prüfen die Behörden die Verabschiedung ähnlicher Programme. Doch was für Strukturen sollten die Aufsichtsbehörden anstreben?
Es wird inzwischen weithin anerkannt, dass es wichtig ist, die Banker für langfristige Ergebnisse zu belohnen. Belohnt man sie für kurzfristige Ergebnisse – selbst wenn diese später wieder revidiert werden –, schafft dies Anreize, übermäßige Risiken einzugehen.
Doch bietet die Knüpfung der Vergütung von Führungskräften an langfristige Ergebnisse keine völlig befriedigende Antwort auf die Herausforderungen, vor denen Unternehmen und Aufsichtsbehörden stehen. Es bleibt die Frage: langfristige Ergebnisse für wen?
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
The banking system we take for granted is unfixable. The good news is that we no longer need to rely on any private, rent-seeking, socially destabilizing network of banks, at least not the way we have so far.
shows why the current private system is unfixable – and why we don’t need to tolerate it anymore.
Like Vladimir Putin, China's leader is so steeped in a narrative of victimhood and fearful of appearing weak that it is hard to imagine him ever leading China out of the mess he has created. He could well be remembered as the leader who squandered history's most remarkable economic success story.
about the country's increasingly worrisome trajectory, both at home and abroad.
Artificial IdiocyFrank Rumpenhorst/picture alliance via Getty Images
CAMBRIDGE, MASS.: Der Rat der US-Zentralbank hat kürzlich Richtlinien verabschiedet, gemäß welchen die Bankaufsicht als Wächter der Sicherheit und Solidität des Finanzsystems die Vergütungsstrukturen der Führungskräfte der Banken überprüfen soll. Andernorts prüfen die Behörden die Verabschiedung ähnlicher Programme. Doch was für Strukturen sollten die Aufsichtsbehörden anstreben?
Es wird inzwischen weithin anerkannt, dass es wichtig ist, die Banker für langfristige Ergebnisse zu belohnen. Belohnt man sie für kurzfristige Ergebnisse – selbst wenn diese später wieder revidiert werden –, schafft dies Anreize, übermäßige Risiken einzugehen.
Doch bietet die Knüpfung der Vergütung von Führungskräften an langfristige Ergebnisse keine völlig befriedigende Antwort auf die Herausforderungen, vor denen Unternehmen und Aufsichtsbehörden stehen. Es bleibt die Frage: langfristige Ergebnisse für wen?
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in