US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
NEW YORK – Bei seiner Ausbreitung von einem Land zum nächsten kümmerte sich das neuartige Coronavirus nicht um nationale Grenzen oder „große, schöne” Grenzmauern. Auch die sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Auswirkungen wurden nicht eingedämmt. Wie von Anfang an deutlich zu erkennen war, handelt es sich bei der COVID-19-Pandemie um ein globales Problem, das eine globale Lösung erfordert.
In den fortgeschrittenen Volkswirtschaften der Welt sollte Mitgefühl ausreichende Motivation bieten, um eine multilaterale Reaktion zu unterstützen. Globales Handeln ist aber auch eine Frage des Eigeninteresses. Solange die Pandemie noch in irgendeinem Teil der Welt wütet, stellt sie überall eine Bedrohung dar - sowohl epidemiologisch als auch wirtschaftlich.
Die Auswirkungen von COVID-19 auf Entwicklungs- und Schwellenländer beginnen sich gerade erst zu zeigen. Es gibt gute Gründe zur Annahme, dass diese Länder von der Pandemie weitaus stärker betroffen sein werden als die fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Schließlich leben Menschen in Ländern niedrigeren Einkommens tendenziell näher beieinander. Mehr Menschen leiden bereits an bestehenden Gesundheitsproblemen, wodurch sie anfälliger für die Krankheit sind. Und die Gesundheitssysteme dieser Länder sind noch weniger auf die Bewältigung einer Epidemie vorbereitet als die der fortgeschrittenen Volkswirtschaften (wo auch nicht alles reibungslos funktioniert).
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in