varoufakis100_Hugo HuGetty Images_china Fan Jianlei/JIEMIAN NEWS/VCG via Getty Images

Wird China seinen „Dark Deal" mit Amerika aufgeben?

ATHEN – Wahre Hegemonen setzen sich nicht mit Gewalt durch, sondern indem sie unwiderstehliche faustische Abkommen anbieten. Ein Paradebeispiel dafür ist der „Dark Deal“, der Chinas Wirtschaftswunder vor dem neuen Kalten Krieg mit den Vereinigten Staaten festigte. Diese Abmachung hängt nun am seidenen Faden.

„Unser Dark Deal“, erklärte mir einmal ein chinesischer Beamter, „beruht auf dem Handelsdefizit der USA, das die Nachfrage nach unseren Produkten hoch hält. Im Gegenzug investieren unsere Kapitalisten den Großteil ihrer Dollar-Superprofite in Amerikas FIRE-Sektor [Finanzdienstleistungen, Versicherungen und Immobilien]. Nachdem dieser Prozess in Gang gekommen war, verlagerte Amerika einen Großteil seiner industriellen Produktion an unsere Küsten.“

Fast ein halbes Jahrhundert lang erlaubte der „Dark Deal“ China, seine Überproduktion – oder Nettoexporte – in Eigentums- und Mietrechte in den USA umzuwandeln. Er sorgte dafür, dass die Vorherrschaft des Dollars für die Interessen der US-Rentiers ebenso funktional war wie für die chinesischen Kapitalisten.

Die Langlebigkeit von Amerikas globaler Vorherrschaft ist daher eng mit Chinas Dilemma und, auf Umwegen, mit Amerikas toxischer Innenpolitik verbunden, die die Aushöhlung seiner Arbeiter- und Mittelklasse widerspiegelt. Ohne die globale Vorherrschaft des Dollars hätte sich die Deindustrialisierung Amerikas nicht beschleunigt, und chinesische Kapitalisten wären nicht in der Lage gewesen, kolossalen Mehrwert aus den chinesischen Arbeitern herauszuholen und ihn im amerikanischen Rentiersektor zu bunkern.

Was auch immer Amerikas Beweggründe für die Angriffe auf China sein mögen, der kalte Krieg, den die USA unter dem früheren Präsidenten Donald Trump begonnen und unter Präsident Joe Biden eskaliert haben, hat sowohl auf die US-Konzerne als auch auf die Kommunistische Partei Chinas enormen Druck ausgeübt, über den „Dark Deal“, der bisher im Mittelpunkt ihrer jeweiligen Interessen stand, hinauszudenken. Während Konzerne wie Apple nur sehr wenig tun können, um sich von China abzukoppeln, ohne dabei ruiniert zu werden, hat China eine riskante, aber reale Alternative: Es kann seine eigene Fintech-Industrie einsetzen, um sich gegen die feindlichen Maßnahmen der USA abzuschirmen.

Stellen Sie sich vor, Google, Facebook, Twitter, Instagram und YouTube in einer einzigen Anwendung zu bündeln. Dann rollen Sie auf dieselbe Plattform noch Skype, WhatsApp, Viber und Snapchat, fügen E-Commerce-Plattformen wie Amazon, Spotify, Netflix, Disney+, Airbnb, Uber und Orbitz hinzu und werfen noch PayPal, Charles Schwab und die Apps aller Wall-Street-Banken hinein. Jetzt hören Sie auf, sich das vorzustellen: Das ist es, was WeChat, die mobile Messaging-App von Tencent, seinen Nutzern, die täglich mehr als 40 Milliarden Nachrichten austauschen, bereits bietet. Während sie Musik oder Fernsehsendungen streamen, müssen WeChat-Nutzer die App nicht verlassen, um Geld an jemanden innerhalb Chinas zu senden – oder an Millionen außerhalb Chinas, die WeChat heruntergeladen und ein Renminbi-Konto bei einer beliebigen chinesischen Bank eröffnet haben.

Subscribe to PS Digital now to read all the latest insights from Yanis Varoufakis.

Digital subscribers enjoy access to every PS commentary, including those by Yanis Varoufakis, plus our entire On Point suite of subscriber-exclusive content, including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More.

For a limited time, save $15 with the code VAROUFAKIS15.

Subscribe Now

Diese Verschmelzung von Chinas Big Tech und dem Finanzwesen (kurz: Cloud Finance) hat das Potenzial, einen Paradigmenwechsel herbeizuführen. Vergleichen Sie z. B. den Transport einer Tonne Aluminiums von Shanghai nach Los Angeles mit gezielter Werbung, die über TikTok an Amerikaner verkauft wird. Beide bringen einem chinesischen Unternehmen Geld ein. Doch während die Dollars für das Aluminium davon abhängen, dass ein in China produzierter Metallklumpen auf dem Rücken des US-Handelsdefizits physisch nach Amerika wandert, sind die von TikTok in den USA verdienten Dollars nicht davon abhängig. In dem Maße, wie die chinesische Cloud-Finanzierung wächst, sind Chinas Reiche und Mächtige immer weniger vom US-Handelsdefizit abhängig oder von der Macht der US-Politiker, chinesische Waren, die ihre Häfen passieren, zu regulieren.

Da wären wir also: Während Amerikas neuer kalter Krieg den konventionellen chinesischen Kapitalismus zu erdrücken droht, könnte China den „Dark Deal“, der es an die US-Hegemonie bindet, beenden, indem es seine einheimische Cloud-Finanzierung mobilisiert und ein Wachstumsmodell verfolgt, das nicht mehr vom US-Handelsdefizit abhängt. Sollte sich China für diese Option entscheiden, wären die nationalen und globalen Auswirkungen gewaltig.

Im Inland würde die Abkehr von der exportorientierten Sachgüterproduktion dazu führen, dass die gesamten Anlageinvestitionen von rund 50 % des chinesischen Volkseinkommens auf höchstens 30 % sinken, wobei der inländische Verbrauch den Rückstand auffangen würde. Weltweit würde Chinas Abkoppelung vom US-Handelsdefizit es seiner Cloud-Finanzierung ermöglichen, geschickt unterstützt durch die eigene digitale Währung der People’s Bank of China, dem Rest der Welt ein auf Renminbi denominiertes, Cloud-basiertes Zahlungssystem anzubieten, das das derzeit vorherrschende Dollar-denominierte und von den USA kontrollierte Zahlungssystem vollständig umgeht.

Nach der Beschlagnahme der Reserven der russischen Zentralbank durch die US-amerikanischen und europäischen Behörden als Reaktion auf die Invasion in der Ukraine steigt die Nachfrage nach diesem chinesischen Zahlungssystem und grundsätzlich nach Chinas Cloud-Finanzierung bereits sprunghaft an. Die Abkopplung vom US-Handelsdefizit ist nicht mehr nur ein hypothetisches Szenario. Aber wollen die chinesischen Entscheidungsträger diesen Weg wirklich beschreiten?

Sollte dies der Fall sein, geben sie das Industriemodell, das den Kern des chinesischen Wirtschaftswunders bildet, auf und ziehen damit den Zorn der traditionellen Kapitalisten Chinas auf sich, die sich nach dem Zugang zum US-Handelsdefizit und zum Dollar sehnen. Wenn sie es nicht tun, wird Chinas Wirtschaft weiterhin auf ein Abkommen angewiesen sein, das von Tag zu Tag dunkler wird, da sich die Wolken des neuen kalten Krieges verdichten. Am Ende werden sie vielleicht in Zugzwang geraten, wenn die Biden-Administration in ihren Bemühungen nicht nachlässt, Chinas weiteren Aufstieg als technologisch führende Gesellschaft zu blockieren. Wie und wann der „Dark Deal“ einer All-in-Wette auf Chinas Cloud-Finanzierung weicht, wird über die Zukunft der Beziehungen zwischen den USA und China entscheiden – und vielleicht über die Zukunft von uns allen.

Übersetzung: Andreas Hubig

https://prosyn.org/iV78opSde