

Fifteen years after the collapse of the US investment bank Lehman Brothers triggered a devastating global financial crisis, the banking system is in trouble again. Central bankers and financial regulators each seem to bear some of the blame for the recent tumult, but there is significant disagreement over how much – and what, if anything, can be done to avoid a deeper crisis.
BOSTON – Globale Lieferketten waren früher das Letzte, worüber sich politische Entscheidungsträger Sorgen machten. Dieses Thema war im Wesentliche Sache von Wissenschaftlern, die die möglichen Effizienzgewinne und potenziellenRisiken in Verbindung mit diesem Aspekt der Globalisierung untersuchten. Obwohl die Nuklearkatastrophe von Fukushima in Japan im Jahr 2011 gezeigt hat, wie sich Unterbrechungen der Lieferketten auf die Weltwirtschaft auswirken, ahnten nur wenige, wie zentral das Problem werden könnte.
Jetzt nicht mehr. Die heutigen Versorgungsengpässe führen zu Verknappungen, stützen die Inflation und beschäftigen politische Entscheidungsträger auf aller Welt.
Die Regierung von US-Präsident Joe Biden verdient Anerkennung für ihre Erkenntnis, dass Lieferketten der Schlüssel zur künftigen wirtschaftlichen Sicherheit sind. Im Februar 2021 erließ Biden ein Dekret, mit dem mehrere Bundesbehörden angewiesen wurden, die amerikanische Lieferkette zu sichern und zu stärken. Und im Juni veröffentlichte das Weiße Haus einen 100-Tage-Bericht zum Thema „Aufbau widerstandsfähiger Lieferketten, Wiederbelebung der amerikanischen Fertigung und Förderung eines breit angelegten Wachstums“.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in