HONGKONG – China ist als Land schwer zu verstehen, sogar für die meisten Chinesen. Doch die geheimnisvollen Aspekte Chinas – seine lange Geschichte, die unendliche Weite und Vielgestaltigkeit des Staatsgebiets, die riesige und vielfältige Bevölkerung, seine komplexe Politik und eine gewaltige, dynamische Wirtschaft – sind wichtig für das Verständnis des Landes. Was in China vor sich geht, betrifft wohl oder übel jeden von uns.
Am schwersten bei der Ergründung Chinas tun sich westliche Beobachter. Der niederländische Sinologe Hans Kuijper formulierte, dass in der westlichen Sinologie etwas ganz grundsätzlich verkehrt läuft: „Entweder geben China-Experten vor, über alles mit China in Zusammenhang stehende Bescheid zu wissen. Dann sind sie nicht ernst zu nehmen. Oder sie räumen – letztendlich – ein, hinsichtlich des Landes keine wissenschaftlichen Allrounder zu sein. In diesem Fall können sie wiederum nicht als ‚China-Experten‘ bezeichnet werden.”
Es bestehen offensichtliche Gründe, warum es Menschen aus dem Westen so schwer fällt, China zu verstehen. Zunächst, weil China auf eine sehr lange Geschichte als kontinentale landwirtschaftlich geprägte Zivilisation mit einer starken Zentralregierung und einheitlichen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Systemen zurückblickt.
With the passing of Prince Philip on April 9, the United Kingdom may have lost its last exponent of the stoic attitude that has defined so much of its modern history. Nonetheless, other cultures have picked up the baton, and modern society will always have a need for those who excel at keeping calm and carrying on.
wonder if Prince Philip's signature stoicism still has a place in contemporary society.
Helen Clark, et al.
urge the US administration to support waiving intellectual property rights in order to scale up global COVID-19 vaccination efforts.
Even in a crisis as grave as the COVID-19 pandemic, money is not a panacea, and borrowing makes sense only if it is carried out prudently and reasonably. Otherwise, states will jeopardize their long-term financial flexibility, price stability, and competitiveness.
worries that monetization of pandemic-related government borrowing will boost inflation and erode competitiveness.
HONGKONG – China ist als Land schwer zu verstehen, sogar für die meisten Chinesen. Doch die geheimnisvollen Aspekte Chinas – seine lange Geschichte, die unendliche Weite und Vielgestaltigkeit des Staatsgebiets, die riesige und vielfältige Bevölkerung, seine komplexe Politik und eine gewaltige, dynamische Wirtschaft – sind wichtig für das Verständnis des Landes. Was in China vor sich geht, betrifft wohl oder übel jeden von uns.
Am schwersten bei der Ergründung Chinas tun sich westliche Beobachter. Der niederländische Sinologe Hans Kuijper formulierte, dass in der westlichen Sinologie etwas ganz grundsätzlich verkehrt läuft: „Entweder geben China-Experten vor, über alles mit China in Zusammenhang stehende Bescheid zu wissen. Dann sind sie nicht ernst zu nehmen. Oder sie räumen – letztendlich – ein, hinsichtlich des Landes keine wissenschaftlichen Allrounder zu sein. In diesem Fall können sie wiederum nicht als ‚China-Experten‘ bezeichnet werden.”
Es bestehen offensichtliche Gründe, warum es Menschen aus dem Westen so schwer fällt, China zu verstehen. Zunächst, weil China auf eine sehr lange Geschichte als kontinentale landwirtschaftlich geprägte Zivilisation mit einer starken Zentralregierung und einheitlichen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Systemen zurückblickt.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in