US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
CHICAGO – Der wirtschaftliche Erfolg der freiheitlichen Demokratien während der Nachkriegszeit beruhte nicht allein darauf, dass man die Märkte erfolgreich machen ließ. Die USA und die europäischen Länder betteten sie zugleich in eine Struktur ein, die es den Menschen ermöglichte, in umfassender Weise von ihnen zu profitieren. Diese Struktur ist heute am Zusammenbrechen, was populistischen Führern auf der Linken wie der Rechten Auftrieb verleiht. Diese stellen zwar die richtigen Fragen, aber haben selten die richtigen Antworten. Vielleicht sollten sie es den Menschen stattdessen einfacher machen, eigene Lösungen zu entwickeln.
Warum ist die Nachkriegsstruktur am Zusammenbrechen? In der unmittelbaren Nachkriegszeit bereitete in den USA ein formidables System weiterführender Schulen die Schüler aufs Berufsleben oder das Studium an den weltbesten Universitäten vor. Sie traten mit den nötigen Fertigkeiten ins Berufsleben ein, um gute Arbeitsplätze zu bekommen. Hohes Wirtschaftswachstum und ein relativ geringes Maß an Regulierung ermutigten viele, eigene Unternehmen zu gründen. Eine flexible Arbeitsmarktpolitik ermöglichte es Arbeitnehmern, nach dem Verlust des Arbeitsplatzes rasch wieder eine neue Stelle zu finden. Wenn es mal Rezessionen gab, waren sie schwach und kurz.
Die hervorragende Vorbereitung der Amerikaner im „Marktvorfeld“ über das Bildungssystem und die vielen ihnen offenstehenden wirtschaftlichen Chancen erlaubten es den USA, mit einer relativ begrenzten sozialen Absicherung gegen die Schwankungen des Marktes auszukommen. Die Arbeitslosenversicherung war bescheiden, und eine Krankenversicherung hatten viele – selbst nach der Einführung von der US-Bundesregierung geförderter Versicherungsprogramme für Senioren und die ganz Armen in den 1960er Jahren – gar nicht.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in