BRÜSSEL – Diese Woche hat die Europäische Kommission ihre Vision für ein europäisches "digitales Jahrzehnt" vorgestellt. Mit politischen Zielen für das Jahr 2030, die sich auf die vier Kernpunkte Kompetenzen, Infrastruktur, öffentliche Dienste und digitaler Wandel in Unternehmen konzentrieren, will die Europäische Union in der digitalen Transformation vorangehen.
Wir brauchen offene und wettbewerbsfähige Märkte um sicherzustellen, dass technologischer Fortschritt Bürger/innen und Unternehmen in die Lage versetzt eine wohlhabende und integrative Gesellschaft aufzubauen. Unternehmen aller Größen müssen die gleichen Chancen haben, innovativ zu sein und ihre Produkte und Dienstleistungen an die Verbraucher zu bringen.
Digitalisierung ist heute der Schlüssel zu wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Stärke und zur Ausübung von globalem Einfluss. Unsere gemeinsame Zukunft nimmt im digitalen Bereich bereits Gestalt an. In einer Welt, die von einem geopolitischen Wettbewerb um technologische Vorherrschaft geprägt ist, müssen wir sicherstellen, dass sich die europäische Vision der Digitalisierung - basierend auf offenen Gesellschaften, Rechtsstaatlichkeit und Grundfreiheiten - gegenüber autoritären Systemen durchsetzt, die digitale Technologien auch als Werkzeuge zur Überwachung und Unterdrückung einsetzen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Antara Haldar
advocates a radical rethink of development, explains what went right at the recent AI Safety Summit, highlights the economics discipline’s shortcomings, and more.
The prevailing narrative that frames Israel as a colonial power suppressing Palestinians’ struggle for statehood grossly oversimplifies a complicated conflict and inadvertently vindicates the region’s most oppressive regimes. Achieving a durable, lasting peace requires moving beyond such facile analogies.
rejects the facile moralism of those who view the ongoing war through the narrow lens of decolonization.
The far-right populist Geert Wilders’ election victory in the Netherlands reflects the same sentiment that powered Brexit and Donald Trump’s candidacy in 2016. But such outcomes could not happen without the cynicism displayed over the past few decades by traditional conservative parties.
shows what Geert Wilders has in common with other ultra-nationalist politicians, past and present.
Log in/Register
Please log in or register to continue. Registration is free and requires only your email address.
BRÜSSEL – Diese Woche hat die Europäische Kommission ihre Vision für ein europäisches "digitales Jahrzehnt" vorgestellt. Mit politischen Zielen für das Jahr 2030, die sich auf die vier Kernpunkte Kompetenzen, Infrastruktur, öffentliche Dienste und digitaler Wandel in Unternehmen konzentrieren, will die Europäische Union in der digitalen Transformation vorangehen.
Wir brauchen offene und wettbewerbsfähige Märkte um sicherzustellen, dass technologischer Fortschritt Bürger/innen und Unternehmen in die Lage versetzt eine wohlhabende und integrative Gesellschaft aufzubauen. Unternehmen aller Größen müssen die gleichen Chancen haben, innovativ zu sein und ihre Produkte und Dienstleistungen an die Verbraucher zu bringen.
Digitalisierung ist heute der Schlüssel zu wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Stärke und zur Ausübung von globalem Einfluss. Unsere gemeinsame Zukunft nimmt im digitalen Bereich bereits Gestalt an. In einer Welt, die von einem geopolitischen Wettbewerb um technologische Vorherrschaft geprägt ist, müssen wir sicherstellen, dass sich die europäische Vision der Digitalisierung - basierend auf offenen Gesellschaften, Rechtsstaatlichkeit und Grundfreiheiten - gegenüber autoritären Systemen durchsetzt, die digitale Technologien auch als Werkzeuge zur Überwachung und Unterdrückung einsetzen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in