Mit dem erneuten Wandel im Nahen Osten kehrt auch das Problem der verabscheuungswürdigen Schulden zurück. Aber nicht alle Schulden, die von einem ehemaligen Unterdrückungsregime gemacht wurden, können allein aus diesem Grund schon als “verabscheuungswürdig” eingestuft werden. Die Frage lautet: Welcher Anteil des Geldes ging an sinnvolle Entwicklungsprojekte, und wie viel statt dessen in die Taschen des Regimes und seines Führers?
Im Fall von Ägypten beispielsweise sagte im Januar Faiza Abu al-Naga, der Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, dass Mubarak selbst die Auslandsverschuldung des Landes in der Hand hatte und “den ganzen Vorgang überblickte”.. Auch wenn dies wahr ist, muss daran nichts Unrechtes sein. Immerhin waren die Geldzahlungen der USA und anderer westlicher Staaten an Ägypten seit langem mit geopolitischen Motiven durchsetzt, und die Verwendung finanzieller Mittel zur Unterstützung eines loyalen Verbündeten in einer instabilen Region ist nicht per se verabscheuungswürdig oder unrechtmäßig.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
The latest Gaza war presents the United States and governments across the Middle East with an opportunity to end Hamas and Iran’s cynical project of creating chaos. But first, Israel must be stopped from expelling the Palestinians from Gaza, as that would radicalize and destabilize the entire region.
warns that Israel’s scorched-earth Gaza campaign risks playing into its enemies’ hands.
The long-standing economic consensus that interest rates would remain low indefinitely, making debt cost-free, is no longer tenable. Even if inflation declines, soaring debt levels, deglobalization, and populist pressures will keep rates higher for the next decade than they were in the decade following the 2008 financial crisis.
thinks that policymakers and economists must reassess their beliefs in light of current market realities.
Log in/Register
Please log in or register to continue. Registration is free and requires only your email address.
NEW YORK – Nach Saddam Husseins Sturz setzten die Vereinigten Staaten erfolgreich durch, dass Iraks Gläubiger einen Großteil der irakischen Auslandsschulden abschrieben. Führende US-Beamte, darunter Paul Wolfowitz, der spätere Präsident der Weltbank, vertraten die Auffassung, dass die Iraker nicht unter Verpflichtungen leiden sollten, die der Diktator zu seiner eigenen Bereicherung und zur Unterdrückung seiner Untertanen eingegangen war. Die Befürworter einer Abschreibung bezeichneten die irakischen Schulden im Sinne einer langjährigen internationalen Rechtsdoktrin als “verabscheuungswürdig”.. Demzufolge waren die Kreditgeber nicht mehr durch internationale Rechtsnormen geschützt.
Mit dem erneuten Wandel im Nahen Osten kehrt auch das Problem der verabscheuungswürdigen Schulden zurück. Aber nicht alle Schulden, die von einem ehemaligen Unterdrückungsregime gemacht wurden, können allein aus diesem Grund schon als “verabscheuungswürdig” eingestuft werden. Die Frage lautet: Welcher Anteil des Geldes ging an sinnvolle Entwicklungsprojekte, und wie viel statt dessen in die Taschen des Regimes und seines Führers?
Im Fall von Ägypten beispielsweise sagte im Januar Faiza Abu al-Naga, der Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, dass Mubarak selbst die Auslandsverschuldung des Landes in der Hand hatte und “den ganzen Vorgang überblickte”.. Auch wenn dies wahr ist, muss daran nichts Unrechtes sein. Immerhin waren die Geldzahlungen der USA und anderer westlicher Staaten an Ägypten seit langem mit geopolitischen Motiven durchsetzt, und die Verwendung finanzieller Mittel zur Unterstützung eines loyalen Verbündeten in einer instabilen Region ist nicht per se verabscheuungswürdig oder unrechtmäßig.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in