OnPoint Subscriber Exclusive
Longer Reads provide in-depth analysis of the ideas and forces shaping politics, economics, international affairs, and more.

Longer Reads provide in-depth analysis of the ideas and forces shaping politics, economics, international affairs, and more.
NEW YORK – Ein Vorteil, den Historiker gegenüber Journalisten haben, ist Zeit. Nicht so sehr in dem Sinne, dass sie keine knappen Abgabefristen beachten müssen, sondern dass sie eine breitere Perspektive haben, die sich aus den Jahren – oder Jahrzehnten – ergibt, die zwischen Ereignissen und ihrer historischen Beurteilung vergangen sind. Natürlich sind zwanzig Jahre geschichtlich betrachtet keine lange Zeit. Aber wenn wir den Krieg verstehen wollen, den die Vereinigten Staaten im März 2003 gegen den Irak begonnen haben, ist das alles, was uns zur Verfügung steht.
So überrascht es nicht, dass zwei Jahrzehnte nach Beginn des Kriegs noch kein Konsens über seine Folgen besteht. Dies war zu erwarten, da alle Kriege dreimal geführt werden: Zuerst in Form der politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung über die Kriegsentscheidung. Dann kommen der tatsächliche Krieg und die Ereignisse auf dem Schlachtfeld. Und schließlich folgt eine lange Debatte über seine Bedeutung: Seine Kosten und Vorteile werden gegeneinander aufgerechnet, die gelernten Lektionen benannt und Empfehlungen für die zukünftige Politik gegeben.
Die Entscheidung zur Intervention
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in