OnPoint Subscriber Exclusive
Longer Reads provide in-depth analysis of the ideas and forces shaping politics, economics, international affairs, and more.

Longer Reads provide in-depth analysis of the ideas and forces shaping politics, economics, international affairs, and more.
Though the US Federal Reserve’s first interest-rate hike of 2023 is smaller than those that preceded it, policymakers have signaled that more increases are on the way, despite slowing price growth. But there is good reason to doubt the utility – and fear the consequences – of continued rate hikes, on both sides of the Atlantic.
From demographics to trade to GDP growth, China is currently struggling precisely where India seems to be thriving. At a time when the global economy’s center of gravity is shifting to Asia, we asked PS commentators whether India’s rising star will soon outshine China’s.
BERLIN – Der 12. Oktober 2020 wird in die deutsche Finanzgeschichte eingehen. Zum ersten Mal stieg die staatliche Neuverschuldung an diesem Tag um mehr als 10.000 € pro Sekunde; das ist schneller als während der globalen Finanzkrise 2007-2009, als eine enorm hohe Nettokreditaufnahme erforderlich war. Diese rasante Schuldenzunahme in Deutschland und anderen Ländern weltweit ist der Preis, den wir zahlen, um die wirtschaftlichen Folgen von COVID-19 aufzufangen.
Im Bundestag haben sich die finanzpolitischen Folgen der Pandemie zu einer zentralen Sorge entwickelt. Deutschlands enormes, 1,3 Billionen Euro schweres Rettungs- und Konjunkturpaket heizt die jahrelange Debatte über die langfristige Tragfähigkeit der deutschen Schulden weiter an. Die zentrale Frage ist, ob und für wie lange Staat und Gesellschaft die wachsende Belastung weiter schultern können.
Detaillierte Einschätzungen geben Anlass zur Hoffnung, dass Deutschland gut vorbereitet ist. Wir haben einen Kurs der Nachhaltigkeit verfolgt, die Regeln des Stabilitäts- und Wachstumspaktes aus dem Vertrag von Maastricht eingehalten und unsere Schulden vor Ausbruch der Pandemie auf unter 60% vom BIP gesenkt. Diese Konsolidierungsmaßnahmen der vergangenen zwölf Jahre haben Deutschland gewisse Finanzspielräume verschafft, die nun in der Krise genutzt werden können. Der Ökonom Kenneth Rogoff von der Universität Harvard, ein ehemaliger Chefökonom des Internationalen Währungsfonds, argumentiert seit langem, dass Deutschlands starke Bilanz unserem Land die Fähigkeit verschafft, in einer tiefen Krise kraftvoll zu reagieren.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in