MUMBAI/SAN FRANCISCO – Weltweit sind über vier Milliarden Menschen mit dem Internet verbunden. Sie verbringen durchschnittlich sechs Stunden am Tag mit internetfähigen Geräten oder Diensten. In Thailand und den Philippinen liegt die durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer sogar bei 9,5 Stunden; in den Vereinigten Staaten sind 26% der Bevölkerung „fast ständig“ online; und bis 2022 werden voraussichtlich eine weitere Milliarde Menschen weltweit das Internet nutzen. Aber während wir die digitale Welt immer mehr akzeptieren, wird es immer komplexer, sie sicher, effizient und personalisiert zu nutzen. Eine vielversprechende Lösung wird in einigen Ländern bereits eingesetzt: die digitale Identifizierung.
Die Vorteile „digitaler Ausweise“ – der elektronischen Gegenstücke zu physischen Identifizierungssystemen – liegen auf der Hand. Zunächst einmal sind die meisten Internet-Nutzer nicht in der Lage, ihren digitalen Fußabdruck nachzuverfolgen. Sie finden es unpraktisch, Online-Konten zu eröffnen, zu verwalten und sich dort zu authentifizieren. Jede E-Mail-Adresse ist mit durchschnittlich 90 Online-Konten verknüpft – ein Wert, der sich alle fünf Jahre verdoppelt. Kein Wunder, dass 25% der Nutzer mindestens einmal täglich ein Kennwort vergessen, und dass es bei einem Drittel aller Anrufe bei Banken darum geht, verlorene oder vergessene Kennwörter zu ersetzen.
Sorgfältig gestaltete digitale Ausweise können auch vor Datendiebstahl im Online-Einzelhandel schützen – einem wachsenden Problem für viele Kunden. In den letzten zwei Monaten meldeten Marriott und Quora beispielsweise Sicherheitsverletzungen, bei denen die persönlichen Informationen von hunderten Millionen Kunden bekannt wurden. Angesichts immer umfangreicherer und geschickterer Datendiebstähle ist der Bedarf an besserer Sicherheit offensichtlich.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
While China was an early mover in regulating generative AI, it is also highly supportive of the technology and the companies developing it. Chinese AI firms might even have a competitive advantage over their American and European counterparts, which are facing strong regulatory headwinds and proliferating legal challenges.
thinks the rules governing generative artificial intelligence give domestic firms a competitive advantage.
After years in the political wilderness, the UK Labour Party is now far ahead in opinion polls, with sensible plans for improving the country's economic performance. But to translate promises into results, any future government will have to do something about the elephant in the room: chronic under-investment.
explains what it will take for any political party to restore hope in the country's long-term economic future.
MUMBAI/SAN FRANCISCO – Weltweit sind über vier Milliarden Menschen mit dem Internet verbunden. Sie verbringen durchschnittlich sechs Stunden am Tag mit internetfähigen Geräten oder Diensten. In Thailand und den Philippinen liegt die durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer sogar bei 9,5 Stunden; in den Vereinigten Staaten sind 26% der Bevölkerung „fast ständig“ online; und bis 2022 werden voraussichtlich eine weitere Milliarde Menschen weltweit das Internet nutzen. Aber während wir die digitale Welt immer mehr akzeptieren, wird es immer komplexer, sie sicher, effizient und personalisiert zu nutzen. Eine vielversprechende Lösung wird in einigen Ländern bereits eingesetzt: die digitale Identifizierung.
Die Vorteile „digitaler Ausweise“ – der elektronischen Gegenstücke zu physischen Identifizierungssystemen – liegen auf der Hand. Zunächst einmal sind die meisten Internet-Nutzer nicht in der Lage, ihren digitalen Fußabdruck nachzuverfolgen. Sie finden es unpraktisch, Online-Konten zu eröffnen, zu verwalten und sich dort zu authentifizieren. Jede E-Mail-Adresse ist mit durchschnittlich 90 Online-Konten verknüpft – ein Wert, der sich alle fünf Jahre verdoppelt. Kein Wunder, dass 25% der Nutzer mindestens einmal täglich ein Kennwort vergessen, und dass es bei einem Drittel aller Anrufe bei Banken darum geht, verlorene oder vergessene Kennwörter zu ersetzen.
Sorgfältig gestaltete digitale Ausweise können auch vor Datendiebstahl im Online-Einzelhandel schützen – einem wachsenden Problem für viele Kunden. In den letzten zwei Monaten meldeten Marriott und Quora beispielsweise Sicherheitsverletzungen, bei denen die persönlichen Informationen von hunderten Millionen Kunden bekannt wurden. Angesichts immer umfangreicherer und geschickterer Datendiebstähle ist der Bedarf an besserer Sicherheit offensichtlich.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in