LONDON – Das „Metaverse“ ist noch nicht da, und wenn es da ist, wird es keine einzelne Domain sein, die von einem einzelnen Unternehmen kontrolliert wird. Facebook wollte diesen Eindruck erwecken, als es seinen Namen in Meta änderte, aber sein Rebranding fiel mit großen Investitionen von Microsoft und Roblox zusammen. Sie alle wollen in ihrem eigenen Interesse mitgestalten, wie virtuelle Realität und digitale Identitäten genutzt werden, um noch größere Teile unseres täglichen Lebens zu organisieren – von der Arbeit und Gesundheitsfürsorge bis hin zum Einkaufen, Gaming und anderen Formen der Unterhaltung.
Das Metaversum ist kein neues Konzept. Der Begriff wurde von dem Science-Fiction-Autor Neal Stephenson in seinem 1992 erschienenen Buch Snow Crashgeprägt, in dem er eine hyperkapitalistische Dystopie beschreibt, in der sich die Menschheit kollektiv für ein Leben in virtuellen Umgebungen entschieden hat. Die Erfahrung hier in der realen Welt ist bisher nicht weniger dystopisch. Die meisten Experimente mit immersiven digitalen Umgebungen wurden sofort durch Mobbing, Belästigung, digitale sexuelle Übergriffe und all die anderen Formen von Missbrauch beeinträchtigt, die wir mit Plattformen assoziieren, die „sich schnell bewegen und Sachen kaputt machen“.
Nichts davon ist überraschend. Die Ethik neuer Technologien ist den Innovationen selbst schon immer hinterhergehinkt. Deshalb sollten unabhängige Akteure lieber heute als morgen Governance-Modelle bereitstellen – bevor eigennützige Unternehmen dies mit Blick auf ihre eigenen Gewinnmargen tun.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
When a bank fails in the United States, questions about who is to blame are often directed at many different regulatory agencies, because the system is complex and hard for outsiders to understand. In the wake of the collapse of Silicon Valley Bank, the case for an overhaul could not be stronger.
laments that the post-2008 Dodd-Frank reforms left in place a framework riddled with structural shortcomings.
Richard Haass
explains what caused the Ukraine war, urges the West to scrutinize its economic dependence on China, proposes ways to reverse the dangerous deterioration of democracy in America, and more.
If the US Federal Reserve raises its policy interest rate by as much as is necessary to rein in inflation, it will most likely further depress the market value of the long-duration securities parked on many banks' balance sheets. So be it.
thinks central banks can achieve both, despite the occurrence of a liquidity crisis amid high inflation.
Log in/Register
Please log in or register to continue. Registration is free and requires only your email address.
LONDON – Das „Metaverse“ ist noch nicht da, und wenn es da ist, wird es keine einzelne Domain sein, die von einem einzelnen Unternehmen kontrolliert wird. Facebook wollte diesen Eindruck erwecken, als es seinen Namen in Meta änderte, aber sein Rebranding fiel mit großen Investitionen von Microsoft und Roblox zusammen. Sie alle wollen in ihrem eigenen Interesse mitgestalten, wie virtuelle Realität und digitale Identitäten genutzt werden, um noch größere Teile unseres täglichen Lebens zu organisieren – von der Arbeit und Gesundheitsfürsorge bis hin zum Einkaufen, Gaming und anderen Formen der Unterhaltung.
Das Metaversum ist kein neues Konzept. Der Begriff wurde von dem Science-Fiction-Autor Neal Stephenson in seinem 1992 erschienenen Buch Snow Crashgeprägt, in dem er eine hyperkapitalistische Dystopie beschreibt, in der sich die Menschheit kollektiv für ein Leben in virtuellen Umgebungen entschieden hat. Die Erfahrung hier in der realen Welt ist bisher nicht weniger dystopisch. Die meisten Experimente mit immersiven digitalen Umgebungen wurden sofort durch Mobbing, Belästigung, digitale sexuelle Übergriffe und all die anderen Formen von Missbrauch beeinträchtigt, die wir mit Plattformen assoziieren, die „sich schnell bewegen und Sachen kaputt machen“.
Nichts davon ist überraschend. Die Ethik neuer Technologien ist den Innovationen selbst schon immer hinterhergehinkt. Deshalb sollten unabhängige Akteure lieber heute als morgen Governance-Modelle bereitstellen – bevor eigennützige Unternehmen dies mit Blick auf ihre eigenen Gewinnmargen tun.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in