MADRID – Der Krieg des russischen Präsidenten Wladimir Putin gegen die Ukraine hat Europa einen Ultraschnellkurs in Energierealismus verpasst. Während die Europäische Union für einen Umstieg auf erneuerbare Energien geworben hat, der keinem weh tut, haben viele Teile ihrer Wirtschaft – insbesondere in Deutschland – eine lähmende Abhängigkeit von billigem russischen Gas entwickelt. Diese Einsicht muss für Europa der ersten Schritt zu einem realistischeren – und weniger dogmatischen – Ansatz nicht nur für seine eigene Energiewende, sondern auch für die Energiewende im Globale Süden werden.
Die EU hat zwar einen Aktionsplan für ihre Entwöhnung von fossilen Brennstoffen aus Russland. Aber obwohl noch an den Details von REPowerEU gearbeitet wird, ist schon jetzt klar, dass dieser Plan, wie viele europäische „Lösungen“, eine Übung im Durchwursteln ist. Dies zeigt schon die Tatsache, dass er erst 2030 abgeschlossen wird.
Die Strategie REPowerEU soll zwar den Ausbau der Erneuerbaren und den Ausstieg aus Gas beim Heizen und bei der Stromerzeugung beschleunigen, ist aber auch stark auf eine Diversifizierung der Energieversorgung angewiesen. Schon heute rollen Energieerzeuger im Globalen Süden die Augen, wenn sie die verzweifelte Bitten der EU hören, ihr bei der Deckung ihres Energiebedarfs zu helfen. Immerhin mussten sich Entwicklungsländer weltweit seit Jahren Europas Predigt darüber anhören, wie wichtig der schnelle Umstieg auf ein emissionsfreies Energiesystem ist.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
The bipartisan push to ban TikTok in the US reflects both the growing distrust of China and lawmakers’ limited understanding of the tech world. While there are legitimate national-security concerns associated with the platform, a US ban could end up accelerating deglobalization.
thinks efforts to restrict American users’ access to the app are hypocritical and counterproductive.
Turkey's massive death toll from the earthquakes in February attests to a much larger problem. From an overly powerful construction lobby and endemic corruption to the steady erosion of democratic institutions, it is clear that the country now needs a thorough political and economic transformation.
think the country needs not just a new government but a broader economic and political transformation.
MADRID – Der Krieg des russischen Präsidenten Wladimir Putin gegen die Ukraine hat Europa einen Ultraschnellkurs in Energierealismus verpasst. Während die Europäische Union für einen Umstieg auf erneuerbare Energien geworben hat, der keinem weh tut, haben viele Teile ihrer Wirtschaft – insbesondere in Deutschland – eine lähmende Abhängigkeit von billigem russischen Gas entwickelt. Diese Einsicht muss für Europa der ersten Schritt zu einem realistischeren – und weniger dogmatischen – Ansatz nicht nur für seine eigene Energiewende, sondern auch für die Energiewende im Globale Süden werden.
Die EU hat zwar einen Aktionsplan für ihre Entwöhnung von fossilen Brennstoffen aus Russland. Aber obwohl noch an den Details von REPowerEU gearbeitet wird, ist schon jetzt klar, dass dieser Plan, wie viele europäische „Lösungen“, eine Übung im Durchwursteln ist. Dies zeigt schon die Tatsache, dass er erst 2030 abgeschlossen wird.
Die Strategie REPowerEU soll zwar den Ausbau der Erneuerbaren und den Ausstieg aus Gas beim Heizen und bei der Stromerzeugung beschleunigen, ist aber auch stark auf eine Diversifizierung der Energieversorgung angewiesen. Schon heute rollen Energieerzeuger im Globalen Süden die Augen, wenn sie die verzweifelte Bitten der EU hören, ihr bei der Deckung ihres Energiebedarfs zu helfen. Immerhin mussten sich Entwicklungsländer weltweit seit Jahren Europas Predigt darüber anhören, wie wichtig der schnelle Umstieg auf ein emissionsfreies Energiesystem ist.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in