From semiconductors to electric vehicles, governments are identifying the strategic industries of the future and intervening to support them – abandoning decades of neoliberal orthodoxy in the process. Are industrial policies the key to tackling twenty-first-century economic challenges or a recipe for market distortions and lower efficiency?
China hat das fünfjährige Jubiläum der Rückgabe der einstigen britischen Kronkolonie Hongkong an das Vaterland gefeiert. Die Feierlichkeiten waren von Feuerwerken, Drachentänzern und dem Besuch von Präsident Jiang Zemin gekrönt. Jetzt, da die chinesischen Herrscher wieder nach Peking zurückgekehrt sind, ist es an der Zeit einen realistischeren Blick auf die Geschehnisse während der vergangenen fünf Jahre zu werfen.
Die herrschende Elite Hongkongs ergötzt sich gegenüber ausländischen Besuchern an Schilderungen, wie falsch sich pessimistische Vorhersagen für das Territorium erwiesen haben. Fortune etwa brachte einmal eine Titelgeschichte mit der Überschrift "Der Tod von Hongkong". In diesem Artikel wurde die unbeholfene Einmischung Pekings in die örtlichen Angelegenheiten vorausgesagt, was die Hongkonger Wirtschaft ihrer Vitalität berauben würde. Der Artikel war falsch, denn Hongkongs tiefste Wunden stammen nicht von Chinas Herrscher, sondern sind selbst beigebracht.
Hongkongs Regierungschef Tung Chee Hwa beharrt weiterhin darauf, dass das von Deng Xiaoping stammende Schema "ein Land - zwei Systeme" perfekt funktioniert. Finanzminister Anthony Leung prahlte im vergangenen Jahr damit, dass Hongkong Asiens "Manhattan Plus" werden würde. Verwaltungschef Sir Donald Tsang bezeichnet negative Einschätzungen des Territoriums als das Produkt zweitklassiger Gehirne.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in