Though the US Federal Reserve’s first interest-rate hike of 2023 is smaller than those that preceded it, policymakers have signaled that more increases are on the way, despite slowing price growth. But there is good reason to doubt the utility – and fear the consequences – of continued rate hikes, on both sides of the Atlantic.
Im Winter 2002/03 sahen die Befürworter eines Regimewechsels im Irak die an die Invasion anschließende Phase des Krieges optimistisch. Wer andeutete, dass das, was heute im Irak passiert, ein wahrscheinliches Szenario sei, wurde als Saddam-freundlicher Befürworter einer Appeasementpolitik, als antiamerikanisch oder beides kritisiert. Dabei hätte eine nüchterne Betrachtung der zu erwartenden Schwierigkeiten geholfen, viele der im Bezug auf Menschenleben und Ressourcen für Amerika so kostspieligen Fehler zu vermeiden – vom Leid der Iraker ganz abgesehen.
Heute nun gibt es Stimmen in den Vereinigten Staaten und andernorts, die sich für eine Militäraktion gegenüber dem Iran aussprechen. Es ist also logisch, zu fragen: Welche realistischen Szenarien für die Folgen einer derartigen Intervention bestehen? Gibt es Pläne, wie die Situation nach dem Militärschlag zu handhaben ist?
Diejenigen, die einen Militärschlag – entweder allein oder im Rahmen einer Koalition – befürworten, haben zweifellos eine Reihe von Optionen; diese reichen von See- und Luftblockaden bis hin zu gezielten Überfällen, Sabotageakten innerhalb des Landes und massiven Angriffen von außen. Aber auch die Iraner haben Trümpfe im Ärmel – einige vorhersehbar, andere weniger.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in