Robert Skidelsky, a member of the British House of Lords, is Professor Emeritus of Political Economy at Warwick University. The author of a three-volume biography of John Maynard Keynes, he began his political career in the Labour party, became the Conservative Party’s spokesman for Treasury affairs in the House of Lords, and was eventually forced out of the Conservative Party for his opposition to NATO’s intervention in Kosovo in 1999.
LONDON – Bei der Wahl zum Europäischen Parlament im letzten Monat errangen euroskeptische und extremistische Parteien 25 Prozent der Stimmen, wobei sie die größten Zugewinne in Frankreich, Großbritannien und Griechenland verbuchen konnten. Diese Ergebnisse wurden weithin – und richtigerweise – als Zeichen für den Grad der Spaltung zwischen einer arroganten europäischen Elite und den gewöhnlichen Bürgern interpretiert.
Weniger beachtet - weil weniger offensichtlich politisch – werden die gegenwärtigen intellektuellen Unmutsäußerungen, deren jüngste Manifestation Thomas Pikettys vernichtende Anklage gegen die wachsende Ungleichheit Das Kapital im 21. Jahrhundert darstellt. Wir sind möglicherweise Zeugen des Anfangs vom Ende des neoliberalen kapitalistischen Konsenses, der im gesamten Westen seit den 1980er Jahren vorherrscht – und von dem viele behaupten, dass er zum wirtschaftlichen Desaster der Jahre 2008 und 2009 führte.
Von besonderer Bedeutung ist die wachsende Unzufriedenheit der Ökonomie-Studenten mit ihrem Lehrplan. Diese Unzufriedenheit spielt deshalb eine Rolle, weil die Ökonomie lange Zeit als der politische Leitstern des Westens galt.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
Get unlimited access to PS premium content, including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, On Point, the Big Picture, the PS Archive, and our annual year-ahead magazine.
Already have an account or want to create one to read two commentaries for free? Log in