US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
HONGKONG – Angesichts der Krise, die auf der Weltwirtschaft und den Finanzmärkten lastet, ist es nicht verwunderlich, dass die Leitgedanken der modernen Wirtschaftswissenschaften grundlegend überdacht werden. Es scheint als würden die Andersdenkenden dieser Disziplin endlich in einer breiteren Öffentlichkeit Gehör finden.
So beklagt etwa der Nobelpreisträger Ronald H. Coase, dass in der Mikroökonomie eine Fülle so genannter „Black-Box-Modelle“ zur Anwendung kommt, in denen die Untersuchung der tatsächlichen vertraglichen Beziehungen zwischen Unternehmen und Märkten unberücksichtigt bleibt. Er wies darauf hin, dass innovative privatrechtliche Verträge Probleme des kollektiven Handelns wie etwa Umweltverschmutzung lösen könnten, wenn die Transaktionskosten gering und die Eigentumsrechte klar definiert sind. Politische Entscheidungsträger greifen jedoch weitgehend auf fiskalische Instrumente zurück, was dem hartnäckigen Festhalten der Wirtschaftswissenschaftler an einer allzu simplen Preistheorie geschuldet ist.
Ein weiterer Nobelpreisträger, Paul Krugman, hat behauptet, dass Makroökonomie in den vergangenen dreißig Jahren im besten Fall nutzlos und im schlimmsten Fall schädlich gewesen sei. Ihm zufolge sind Ökonomen blind für das verhängnisvolle makroökonomische Versagen geworden, weil sie die Schönheit oder die Eleganz theoretischer Modelle fälschlicherweise für die Wahrheit gehalten haben.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in