US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
NEW YORK – Seit Anfang des Jahres leidet die Weltwirtschaft unter einem erneuten Schub massiver Volatilität der Finanzmärkte, der von stark fallenden Preise für Aktien und andere riskante Anlagen geprägt ist. Dabei spielt eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle: Sorgen über eine harte Landung der chinesischen Wirtschaft; Unruhe über die Möglichkeit, das Wachstum in den Vereinigten Staaten könne pünktlich zur Zinserhöhung der Fed schwächer werden; Angst vor einem eskalierenden Konflikt zwischen Saudi-Arabien und dem Iran; und Zeichen erheblicher Schwäche der globalen Nachfrage – darunter vor allem die fallenden Öl- und Rohstoffpreise.
Und es gibt noch mehr Einflüsse: Die fallenden Ölpreise – gemeinsam mit Marktilliquidität sowie dem Anstieg der Verschuldung der Energieunternehmen in den USA und der Regierungen der ölexportierenden Länder – wecken die Angst vor ernsthaften Kreditereignissen (Insolvenzen) und einer systemischen Krise der Kreditmärkte. Und dann sind da noch die scheinbar endlosen Sorgen über Europa. Während rechte und linke populistische Parteien auf dem ganzen Kontinent an Zulauf gewinnen, wird ein britischer Austritt (Brexit) aus der Europäischen Union immer wahrscheinlicher.
Verstärkt werden diese Risiken noch durch einige mittelfristige Trends in Zusammenhang mit dem dauerhaft schwachen Wachstum. In der Tat wird die Weltwirtschaft auch im Jahr 2016 in Bezug auf die Produktion, die Wirtschaftspolitik, die Inflation und das Verhalten der Vermögenspreise und Finanzmärkte von einer Neuen Abnormalität bestimmt werden.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in