US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
TOKIO – Der sich nähernde 70. Jahrestag der japanischen Niederlage im Zweiten Weltkrieg löst umfangreiche Diskussionen – und Lamentos – hinsichtlich erneut aufkeimender historischer Fehden in Ostasien aus. Doch die jüngsten Spannungen in der Region sind möglicherweise zum Teil Ausdruck des mangelnden Fortschritts in einem anderen vernachlässigten Bereich: der japanischen Verfassungsreform. Trotz der so offenkundigen Machtlosigkeit angesichts der Enthauptungen zweier japanischer Geiseln durch den Islamischen Staat hat Japan seine ihm von der amerikanischen Besatzungsmacht im Jahr 1947 auferlegte „Friedensverfassung” nicht ein einziges Mal abgeändert.
Auf den ersten Blick erscheint das nicht überraschend. Schließlich diente die Verfassung einem wichtigen Zweck: die Garantie, in Zukunft keine militärische Bedrohung darzustellen, ermöglichte es Japan schließlich, die ausländische Besatzungsmacht loszuwerden sowie den Prozess des Wiederaufbaus und der Demokratisierung zu verfolgen. Man bedenke allerdings Folgendes: Deutschland führte unter ähnlichen Umständen im Jahr 1949 eine von den Alliierten gebilligte Verfassung ein, die man seither dutzende Male geändert hat.
Während außerdem die deutsche Verfassung, das Grundgesetz, die Anwendung militärischer Gewalt im Selbstverteidigungsfall oder als Teil eines kollektiven Sicherheitsabkommens zulässt, fordert die japanische Verfassung den vollständigen und dauerhaften Verzicht auf „die Androhung oder Anwendung von Gewalt als Mittel zur Lösung internationaler Konflikte.” Japan ist das einzige Land auf der Welt, das an derartige Beschränkungen gebunden ist – die ihm nicht nur auferlegt wurden, um ein Wiederaufleben des Militarismus zu verhindern, sondern auch um das Land für seine Regierungspolitik während des Krieges zu bestrafen. Das fortgesetzte Festhalten an diesen Bestimmungen ist unrealistisch.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in