JEDDAH – Die Revolutionen in Tunesien und Ägypten sind Beispiele für weitgehend friedliche Machtwechsel nach Jahrzehnten unnachgiebiger autoritärer Regierung. Trotzdem wurde die Welt durch die Veränderungen dort und in anderen arabischen Ländern sehr überrascht.
Seit Monaten ist das Thema des “arabischen Frühlings” nun ganz vorn in den westlichen Medien und in der politischen Debatte. Auch viele im Westen lebende Muslime beobachten die Ereignisse in der Region genau. Sie hoffen, wie schon seit Jahrzehnten, dass ihre Glaubensbrüder dort bald in den Genuss von mehr Rechten, Freiheiten und Sicherheiten kommen.
Es gibt aber keine Garantie dafür, dass solche Übergänge friedlich verlaufen. In der Tat ist die aktuelle Situation in Libyen, in Bahrain und im Jemen sehr besorgniserregend. Die Suche nach funktionierenden politischen Lösungen für diese Länder stellt nicht nur die muslimische Welt, sondern auch den Westen und die gesamte internationale Gemeinschaft vor eine Herausforderung.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
The OpenAI saga – in which founder and CEO Sam Altman was suddenly fired and then reinstated, together with a new governing board – may have been enthralling, but it was neither novel nor surprising. Historically, capital usually wins out when there are competing visions for the future of an innovative product or business model.
shows why OpenAI’s efforts to preserve its founding non-profit mission never stood any chance.
Climate change is expected to displace tens of millions of people by mid-century, especially in the Global South. By enhancing international cooperation, we could improve the lives and livelihoods of the displaced and develop sustainable solutions that enable affected communities to rebuild.
urge leaders to take a holistic approach to addressing the sharp increase in weather-related displacement.
Antara Haldar
advocates a radical rethink of development, explains what went right at the recent AI Safety Summit, highlights the economics discipline’s shortcomings, and more.
JEDDAH – Die Revolutionen in Tunesien und Ägypten sind Beispiele für weitgehend friedliche Machtwechsel nach Jahrzehnten unnachgiebiger autoritärer Regierung. Trotzdem wurde die Welt durch die Veränderungen dort und in anderen arabischen Ländern sehr überrascht.
Seit Monaten ist das Thema des “arabischen Frühlings” nun ganz vorn in den westlichen Medien und in der politischen Debatte. Auch viele im Westen lebende Muslime beobachten die Ereignisse in der Region genau. Sie hoffen, wie schon seit Jahrzehnten, dass ihre Glaubensbrüder dort bald in den Genuss von mehr Rechten, Freiheiten und Sicherheiten kommen.
Es gibt aber keine Garantie dafür, dass solche Übergänge friedlich verlaufen. In der Tat ist die aktuelle Situation in Libyen, in Bahrain und im Jemen sehr besorgniserregend. Die Suche nach funktionierenden politischen Lösungen für diese Länder stellt nicht nur die muslimische Welt, sondern auch den Westen und die gesamte internationale Gemeinschaft vor eine Herausforderung.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in