

From semiconductors to electric vehicles, governments are identifying the strategic industries of the future and intervening to support them – abandoning decades of neoliberal orthodoxy in the process. Are industrial policies the key to tackling twenty-first-century economic challenges or a recipe for market distortions and lower efficiency?
WIEN – In den Worten von US-Präsident Barack Obama handelt es sich bei Nuklearterrorismus um die „größte Gefahr, mit der wir konfrontiert sind.“ Doch obwohl dieser Einschätzung nur wenige widersprechen würden, hat man hinsichtlich der Minimierung dieser Bedrohung auf internationaler Ebene noch einige Aufgaben zu erledigen. Zehn Jahre nachdem sich die Spitzenpolitiker der Welt einigten, das bahnbrechende Übereinkommen über den physischen Schutz von Kernmaterial (CPPNM) aus dem Jahr 1987 zu ergänzen - um es Terroristen zu erschweren, an nukleares Material zu gelangen - sind diese neuen Maßnahmen immer noch nicht in Kraft getreten. Den daraus resultierenden Sicherheitslücken muss man sich umgehend annehmen.
Im Juli 2005 vereinbarten die Unterzeichnerstaaten des CPPNM, das Übereinkommen zu ergänzen, um der Terrorismusgefahr wirksamer zu begegnen. Die neu aufgenommenen Maßnahmen würden es Terroristen erschweren, durch einen Angriff auf ein Atomkraftwerk großräumig radioaktives Material freizusetzen oder einen Sprengsatz zur Verbreitung radioaktiven Materials – gemeinhin als schmutzige Bombe bekannt - zu zünden.
Doch bevor diese Ergänzungen in Kraft treten können, müssen sie von zwei Dritteln der Unterzeichnerstaaten des ursprünglichen Übereinkommens ratifiziert werden. Obwohl bereits beträchtliche Fortschritte erzielt wurden – im Juli wurden die Ergänzungen in den USA, Italien und der Türkei ratifiziert – müssen noch mindestens 14 weitere Länder nachziehen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in