NEW HAVEN – Für einen überzeugten Euroskeptiker sind dies schwer zu schluckende Worte. Wie viele andere auch stand ich Europas Wirtschafts- und Währungsunion lange kritisch gegenüber und betrachtete sie als funktionsgestörten Währungsraum. Ungeachtet eines starken politischen Bekenntnisses zur europäischen Einigung als Gegenmittel zu einem Jahrhundert des Kriegs und verheerenden Blutvergießens fehlte dem WWU-Schemel immer ein unverzichtbares Bein: die Fiskalunion.
Das war einmal. Die am 21. Juli erzielte Einigung über den „Next Generation EU“ genannten EU-Wiederaufbaufonds im Volumen von 750 Milliarden Euro ändert dies – mit profunden, bleibenden Auswirkungen sowohl für den überbewerteten US-Dollar als auch für den unterbewerteten Euro.
Anders als die USA, die die sich durch die epische COVID-19-Krise bietenden Chancen zu vertun scheinen, zeigt sich Europa der Situation gewachsen – und das nicht zum ersten Mal. Im Juli 2012 schwor der damalige EZB-Präsident Mario Draghi auf dem Höhepunkt einer scheinbar tödlichen Staatsschuldenkrise, er würde tun, „was immer nötig ist“, um den gebeutelten Euro zu verteidigen. Während dieses Versprechen die Glaubwürdigkeit der Europäischen Zentralbank als unerschütterliche Hüterin der Gemeinschaftswährung festigte, tat es nichts, um der größeren Notwendigkeit zu begegnen: dem Zwang, nationale Souveränität gegen einen Europa übergreifenden fiskalischen Transfermechanismus einzutauschen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
The latest last-minute deal to raise the US debt limit does not solve the underlying political problem. On the contrary, with the country on track for a Biden-Trump rematch next year – a contest that Trump just might win – the truce is likely to be short-lived.
sees little reason to believe the latest last-minute deal will be anything more than a short-lived truce.
NEW HAVEN – Für einen überzeugten Euroskeptiker sind dies schwer zu schluckende Worte. Wie viele andere auch stand ich Europas Wirtschafts- und Währungsunion lange kritisch gegenüber und betrachtete sie als funktionsgestörten Währungsraum. Ungeachtet eines starken politischen Bekenntnisses zur europäischen Einigung als Gegenmittel zu einem Jahrhundert des Kriegs und verheerenden Blutvergießens fehlte dem WWU-Schemel immer ein unverzichtbares Bein: die Fiskalunion.
Das war einmal. Die am 21. Juli erzielte Einigung über den „Next Generation EU“ genannten EU-Wiederaufbaufonds im Volumen von 750 Milliarden Euro ändert dies – mit profunden, bleibenden Auswirkungen sowohl für den überbewerteten US-Dollar als auch für den unterbewerteten Euro.
Anders als die USA, die die sich durch die epische COVID-19-Krise bietenden Chancen zu vertun scheinen, zeigt sich Europa der Situation gewachsen – und das nicht zum ersten Mal. Im Juli 2012 schwor der damalige EZB-Präsident Mario Draghi auf dem Höhepunkt einer scheinbar tödlichen Staatsschuldenkrise, er würde tun, „was immer nötig ist“, um den gebeutelten Euro zu verteidigen. Während dieses Versprechen die Glaubwürdigkeit der Europäischen Zentralbank als unerschütterliche Hüterin der Gemeinschaftswährung festigte, tat es nichts, um der größeren Notwendigkeit zu begegnen: dem Zwang, nationale Souveränität gegen einen Europa übergreifenden fiskalischen Transfermechanismus einzutauschen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in