OXFORD – Da Friedenseinsätze in Ländern nach einem Konflikt teuer und komplex sind und der Irak-Krieg den Glauben der reichen Nationen an die Wahrscheinlichkeit des Erfolges von solchen Einsätzen ausgehöhlt hat, ist es an der Zeit für eine sachliche Untersuchung von militärischen Interventionen. Eine neue Studie des Kopenhagener Konsenses, welche die erste jemals erstellte Kosten-Nutzen-Analyse der UNO-Friedenseinsätze enthält, kommt zu dem Schluss, dass militärische Macht ein wichtiges Werkzeug darstellt, um das Blutvergießen auf der Welt zu verringern.
Der Irak als Anhaltspunkt für die Wirksamkeit derartiger Einsätze ist irreführend. Anders als die große Mehrheit der Konflikte wurde sein Bürgerkrieg durch einen internationalen Krieg entfacht. Das bei weitem typischere Szenario ist politische Gewalt in einem kleinen Land mit niedrigem Einkommen und wenig Wachstum, das durch starke ethnische Differenzen belastet ist.
Der Umgang mit diesen strukturell gefährlichen Ländern ist eindeutig eine der dringendsten Sicherheitsherausforderungen unserer Generation. Es gibt gute Gründe für die Annahme, dass die Probleme eskalieren werden. Bei der Hälfte der Bürgerkriege handelt es sich um Rückfälle nach einem Konflikt, und viele Länder sind nach kürzlich ausgehandelten Friedensabkommen instabil. Der Rohstoffboom sowie die Entdeckung von Mineralvorkommen in instabilen Staaten haben Zwietracht gesät, während die Verbreitung der Demokratie in Ländern mit niedrigem Einkommen die statistische Wahrscheinlichkeit für politische Gewalt – vielleicht überraschenderweise – erhöht.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
The long-standing economic consensus that interest rates would remain low indefinitely, making debt cost-free, is no longer tenable. Even if inflation declines, soaring debt levels, deglobalization, and populist pressures will keep rates higher for the next decade than they were in the decade following the 2008 financial crisis.
thinks that policymakers and economists must reassess their beliefs in light of current market realities.
OXFORD – Da Friedenseinsätze in Ländern nach einem Konflikt teuer und komplex sind und der Irak-Krieg den Glauben der reichen Nationen an die Wahrscheinlichkeit des Erfolges von solchen Einsätzen ausgehöhlt hat, ist es an der Zeit für eine sachliche Untersuchung von militärischen Interventionen. Eine neue Studie des Kopenhagener Konsenses, welche die erste jemals erstellte Kosten-Nutzen-Analyse der UNO-Friedenseinsätze enthält, kommt zu dem Schluss, dass militärische Macht ein wichtiges Werkzeug darstellt, um das Blutvergießen auf der Welt zu verringern.
Der Irak als Anhaltspunkt für die Wirksamkeit derartiger Einsätze ist irreführend. Anders als die große Mehrheit der Konflikte wurde sein Bürgerkrieg durch einen internationalen Krieg entfacht. Das bei weitem typischere Szenario ist politische Gewalt in einem kleinen Land mit niedrigem Einkommen und wenig Wachstum, das durch starke ethnische Differenzen belastet ist.
Der Umgang mit diesen strukturell gefährlichen Ländern ist eindeutig eine der dringendsten Sicherheitsherausforderungen unserer Generation. Es gibt gute Gründe für die Annahme, dass die Probleme eskalieren werden. Bei der Hälfte der Bürgerkriege handelt es sich um Rückfälle nach einem Konflikt, und viele Länder sind nach kürzlich ausgehandelten Friedensabkommen instabil. Der Rohstoffboom sowie die Entdeckung von Mineralvorkommen in instabilen Staaten haben Zwietracht gesät, während die Verbreitung der Demokratie in Ländern mit niedrigem Einkommen die statistische Wahrscheinlichkeit für politische Gewalt – vielleicht überraschenderweise – erhöht.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in