US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
NEW YORK: Das laufende Jahr dürfte für die Weltwirtschaft das schlimmste seit dem Zweiten Weltkrieg werden. Laut Schätzungen der Weltbank wird sie um bis zu 2% schrumpfen. Selbst Entwicklungsländer, die alles richtig gemacht und eine deutlich bessere makroökonomische und aussichtsrechtliche Politik verfolgt haben als die USA, bekommen die Auswirkungen zu spüren. Die chinesische Volkswirtschaft etwa dürfte zwar weiter wachsen, dies jedoch – vor allem aufgrund des steilen Einbruchs beim Export – mit deutlich geringerem Tempo als den 11-12% jährlichem Wachstum der letzten Jahre. Sofern nicht etwas getan wird, wird die Krise bis zu 200 Millionen Menschen zusätzlich in Armut stürzen.
Diese globale Krise verlangt nach einer globalen Reaktion. Leider jedoch liegt die Zuständigkeit für derartige Reaktionen weiter auf der nationalen Ebene. Darum wird jedes Land versuchen, sein Konjunkturpaket so zu konzipieren, dass die eigenen Bürger möglichst stark profitieren – und nicht die Welt als Ganze. Bei der Einschätzung des Umfangs ihrer Konjunkturmaßnahmen werden die Länder die Kosten für ihre eigenen Haushalte gegen den Nutzen abwägen, der sich hieraus für das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung in ihren eigenen Volkswirtschaften ergibt. Da ein Teil dieses Nutzens (im Falle kleiner, offener Volkswirtschaften ein erheblicher Teil) auf andere entfällt, dürften die Konjunkturpakete kleiner ausfallen und schlechter konzipiert sein, als es unter anderen Umständen der Fall wäre. Und darum brauchen wir ein global koordiniertes Paket.
Dies ist eine von mehreren wichtigen Botschaften einer Expertenkommission der Vereinten Nationen zur Weltwirtschaftskrise, deren Vorsitz ich innehabe und die der UNO kürzlich ihren Zwischenbericht vorgelegt hat.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in