PRINCETON – Das internationale System der wirtschaftspolitischen Governance befindet sich an einem Wendepunkt. Die Bretton-Woods-Institutionen – der Internationale Währungsfonds und die Weltbank – erscheinen nach 70 Jahren unzeitgemäß, wobei man vielerorts ihre Legitimität überhaupt in Frage stellt. Wollen diese Institutionen ihre Bedeutung erhalten, müssen echte Veränderungen herbeigeführt werden.
Vor allem der IWF ist mit Herausforderungen von allen Seiten konfrontiert. In den Vereinigten Staaten steht der Kongress nicht nur bei internationalen Fragen wie dem Handel auf der Bremse, sondern auch hinsichtlich der Umsetzung von Reformen, die eine Ausweitung der Rolle der Schwellenländer innerhalb des IWF vorsehen. Europa seinerseits hat den Fonds in die Schuldenkrise hineingezogen, wobei Griechenland bereits mit einer Rate der Rückzahlung seines IWF-Kredits im Rückstand ist (obwohl der Fonds dies nicht als Zahlungsausfall bezeichnet). Und in Asien ist der IWF aufgrund seiner fehlerhaften Reaktion auf die Finanzkrise der Region in den späten 1990er Jahren nach wie vor mit einem Stigma behaftet.
Wie kann der IWF seine Funktion als Hüter der internationalen Finanzstabilität nun wiedergewinnen? Eine Lösung könnte darin bestehen, den chinesischen Renminbi zu dem Währungskorb hinzuzufügen, der den Wert seiner Sonderziehungsrechte (SZR) - der internationalen Reservewährung des IWF - bestimmt.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
The banking system we take for granted is unfixable. The good news is that we no longer need to rely on any private, rent-seeking, socially destabilizing network of banks, at least not the way we have so far.
shows why the current private system is unfixable – and why we don’t need to tolerate it anymore.
Like Vladimir Putin, China's leader is so steeped in a narrative of victimhood and fearful of appearing weak that it is hard to imagine him ever leading China out of the mess he has created. He could well be remembered as the leader who squandered history's most remarkable economic success story.
about the country's increasingly worrisome trajectory, both at home and abroad.
Artificial IdiocyFrank Rumpenhorst/picture alliance via Getty Images
PRINCETON – Das internationale System der wirtschaftspolitischen Governance befindet sich an einem Wendepunkt. Die Bretton-Woods-Institutionen – der Internationale Währungsfonds und die Weltbank – erscheinen nach 70 Jahren unzeitgemäß, wobei man vielerorts ihre Legitimität überhaupt in Frage stellt. Wollen diese Institutionen ihre Bedeutung erhalten, müssen echte Veränderungen herbeigeführt werden.
Vor allem der IWF ist mit Herausforderungen von allen Seiten konfrontiert. In den Vereinigten Staaten steht der Kongress nicht nur bei internationalen Fragen wie dem Handel auf der Bremse, sondern auch hinsichtlich der Umsetzung von Reformen, die eine Ausweitung der Rolle der Schwellenländer innerhalb des IWF vorsehen. Europa seinerseits hat den Fonds in die Schuldenkrise hineingezogen, wobei Griechenland bereits mit einer Rate der Rückzahlung seines IWF-Kredits im Rückstand ist (obwohl der Fonds dies nicht als Zahlungsausfall bezeichnet). Und in Asien ist der IWF aufgrund seiner fehlerhaften Reaktion auf die Finanzkrise der Region in den späten 1990er Jahren nach wie vor mit einem Stigma behaftet.
Wie kann der IWF seine Funktion als Hüter der internationalen Finanzstabilität nun wiedergewinnen? Eine Lösung könnte darin bestehen, den chinesischen Renminbi zu dem Währungskorb hinzuzufügen, der den Wert seiner Sonderziehungsrechte (SZR) - der internationalen Reservewährung des IWF - bestimmt.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in