For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world's foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads, book reviews, and insider interviews; Big Picture topical collections; Say More contributor interviews; Opinion Has It podcast features; The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
NEW YORK – Die Zukunft des Kapitalismus steht wieder einmal zur Diskussion. Wird er die anhaltende Krise in seiner aktuellen Form überleben? Und wenn nicht: Wird sich der Kapitalismus verändern oder wird der Staat das Ruder übernehmen?
Mit dem Ausdruck „Kapitalismus“ wurde üblicherweise ein Wirtschaftssystem bezeichnet, in dem mit privaten Kapital gehandelt wurde. Die Eigentümer des Kapitals mussten beurteilen, wie es am besten einzusetzen sei und konnten sich dabei der Weitsicht und der kreativen Ideen von Unternehmern und innovativen Denkern bedienen. Dieses System individueller Freiheit und Verantwortung ließ dem Staat wenig Möglichkeiten, Einfluss auf die wirtschaftliche Entscheidungsfindung zu nehmen. Erfolg bedeutete Profit, Misserfolg hieß Verlust. Unternehmen konnten nur so lange bestehen, so lange freie Individuen beschlossen, deren Produkte zu kaufen – andernfalls waren diese Unternehmen rasch wieder weg vom Fenster.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte der Kapitalismus die Fähigkeit zu beständiger Innovation und wurde zum marktbeherrschenden Element. Gesellschaften, die das kapitalistische System übernahmen, erlangten konkurrenzlosen Wohlstand, erfreuten sich verbreiteter Arbeitszufriedenheit, erzielten ein sagenhaftes Produktivitätswachstum und setzten der Massenverarmung ein Ende.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in