PARIS – Bei der jüngsten Zeremonie zum 60. Jahrestag der NATO in Straßburg hieß das Bündnis zwei neue Mitglieder willkommen, Albanien und Kroatien, mit denen die Mitgliederzahl auf insgesamt 28 steigt. Diese Erweiterung ist gut, denn die Geschichte hat diesen beiden Länder übel mitgespielt. In die große, internationale Familie des Westens aufgenommen zu werden, wird sie beruhigen, stabilisieren und zu ihrer politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.
Doch hielten sich die guten Nachrichten in Grenzen, weil die NATO lediglich eine Routineagenda ansprach. Kein Kernproblem wurde wirklich in Angriff genommen.
Die Kontroverse, die in Frankreich über die Rückkehr des Landes in die integrierte militärische Kommandostruktur der NATO aufkam, macht dies überaus deutlich. Verliert Frankreich seine Autonomie, vielleicht sogar seine Souveränität? Kapituliert es vor der amerikanischen Hegemonie? Dies sind reale Fragen, dennoch sprachen die Teilnehmer des NATO-Gipfels davon eher im Sinne von Symbolen als von Realitäten.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
Get unlimited access to PS premium content, including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, On Point, the Big Picture, the PS Archive, and our annual year-ahead magazine.
Already have an account or want to create one?
Log in
PARIS – Bei der jüngsten Zeremonie zum 60. Jahrestag der NATO in Straßburg hieß das Bündnis zwei neue Mitglieder willkommen, Albanien und Kroatien, mit denen die Mitgliederzahl auf insgesamt 28 steigt. Diese Erweiterung ist gut, denn die Geschichte hat diesen beiden Länder übel mitgespielt. In die große, internationale Familie des Westens aufgenommen zu werden, wird sie beruhigen, stabilisieren und zu ihrer politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.
Doch hielten sich die guten Nachrichten in Grenzen, weil die NATO lediglich eine Routineagenda ansprach. Kein Kernproblem wurde wirklich in Angriff genommen.
Die Kontroverse, die in Frankreich über die Rückkehr des Landes in die integrierte militärische Kommandostruktur der NATO aufkam, macht dies überaus deutlich. Verliert Frankreich seine Autonomie, vielleicht sogar seine Souveränität? Kapituliert es vor der amerikanischen Hegemonie? Dies sind reale Fragen, dennoch sprachen die Teilnehmer des NATO-Gipfels davon eher im Sinne von Symbolen als von Realitäten.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
Get unlimited access to PS premium content, including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, On Point, the Big Picture, the PS Archive, and our annual year-ahead magazine.
Already have an account or want to create one? Log in