LJUBLJANA – „Chatbots“, die in der Lage sind, eine Konversation in natürlicher Sprache zu führen, die grundlegenden Absichten eines Benutzers zu verstehen und Antworten auf der Grundlage vorgegebener Regeln und Daten zu geben, sind nichts Neues. Aber die Fähigkeiten solcher Chatbots wurden in den letzten Monaten dramatisch erweitert, was in vielen Kreisen zu Händeringen und Panik führte.
Es wurde viel darüber gesprochen, dass Chatbots das Ende des traditionellen Schüleraufsatzes einläuten. Ein Thema, das jedoch mehr Aufmerksamkeit verdient, ist die Frage, wie Chatbots reagieren sollten, wenn menschliche Gesprächspartner aggressive, sexistische oder rassistische Bemerkungen machen, die den Bot veranlassen, im Gegenzug seine eigenen unflätigen Fantasien zu präsentieren. Sollten KIs so programmiert werden, dass sie auf demselben Niveau antworten wie die Fragen, die gestellt werden?
Wenn wir uns dafür entscheiden, dass eine Art von Regulierung angebracht ist, müssen wir festlegen, wie weit die Zensur gehen soll. Sollen politische Positionen, die von einigen Gruppen als „anstößig“ empfunden werden, verboten werden? Was ist mit Solidaritätsbekundungen mit den Palästinensern im Westjordanland oder der Behauptung, Israel sei ein Apartheidstaat (was der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter einmal in den Titel eines Buches aufnahm)? Werden diese als „antisemitisch“ blockiert werden?
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account?
Log in
LJUBLJANA – „Chatbots“, die in der Lage sind, eine Konversation in natürlicher Sprache zu führen, die grundlegenden Absichten eines Benutzers zu verstehen und Antworten auf der Grundlage vorgegebener Regeln und Daten zu geben, sind nichts Neues. Aber die Fähigkeiten solcher Chatbots wurden in den letzten Monaten dramatisch erweitert, was in vielen Kreisen zu Händeringen und Panik führte.
Es wurde viel darüber gesprochen, dass Chatbots das Ende des traditionellen Schüleraufsatzes einläuten. Ein Thema, das jedoch mehr Aufmerksamkeit verdient, ist die Frage, wie Chatbots reagieren sollten, wenn menschliche Gesprächspartner aggressive, sexistische oder rassistische Bemerkungen machen, die den Bot veranlassen, im Gegenzug seine eigenen unflätigen Fantasien zu präsentieren. Sollten KIs so programmiert werden, dass sie auf demselben Niveau antworten wie die Fragen, die gestellt werden?
Wenn wir uns dafür entscheiden, dass eine Art von Regulierung angebracht ist, müssen wir festlegen, wie weit die Zensur gehen soll. Sollen politische Positionen, die von einigen Gruppen als „anstößig“ empfunden werden, verboten werden? Was ist mit Solidaritätsbekundungen mit den Palästinensern im Westjordanland oder der Behauptung, Israel sei ein Apartheidstaat (was der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter einmal in den Titel eines Buches aufnahm)? Werden diese als „antisemitisch“ blockiert werden?
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in