BERLIN – Meteorologisch schickt sich der Frühling an, in Europa Einzug zu halten. Politisch droht dem europäischen Kontinent allerdings der Rückfall in die eisigste Zeit des Kalten Krieges.
Mit dem militärischen Überfall Russlands auf die Ukraine endete nicht nur eine lange Friedensperiode in Europa, sondern auch jene europäische Staatenordnung, die auf ihr beruhte. Eigentlich geschah dies aber nicht erst jüngst, am 24. Februar 2022, sondern lange zuvor mit der Eroberung und Annexion der Krim durch Russland im Jahre 2014 und in dessen Gefolge mit dessen Krieg im Donbass. Seit sechs Jahren also wird im Osten der Ukraine gestorben und versucht, einen souveränen Nachbarstaat territorial quasi zu „filettieren,“ indem man Provinz für Provinz abtrennt. Und all dies unter den Augen der Weltöffentlichkeit.
Seitdem existierte die europäische Friedensordnung nur noch auf dem Papier und Dank der Illusionen der Westeuropäer über die Absichten der russischen Politik. Statt einer für alle Staaten auf dem europäischen Kontinent geltenden Ordnung, die auf der Unantastbarkeit der Grenzen beruhte, trat fortan wieder eine für immer überwunden geglaubte Form der europäischen Großmachtpolitik, die auf Gewalt und einseitig reklamierten Einflußzonen beruhte.
To continue reading, register now.
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Shlomo Ben-Ami
highlights the lessons countries like China and Iran are drawing from Vladimir Putin’s aggression, offers advice to Ukrainian peace negotiators, and considers the wisdom of Finland and Sweden's NATO membership.
The Middle East will face its own unique set of challenges in the age of climate change, from changing rainfall patterns and water scarcity to heatwaves and wildfires. While most of the region recognizes the need for more investment to tackle these issues, closer cross-border cooperation will also be necessary.
wants to take advantage of a rare area of agreement in the region to advance green projects and investments.
Despite inadequate international support and a lack of access to COVID-19 vaccines, African governments and regional institutions have acquitted themselves well in responding to the pandemic. The task now is to build on these successes, making “health for all” an overarching whole-of-government priority.
propose a new holistic approach to designing policies, directing innovation, and investing in people.
Log in/Register
Please log in or register to continue. Registration is free and requires only your email address.
BERLIN – Meteorologisch schickt sich der Frühling an, in Europa Einzug zu halten. Politisch droht dem europäischen Kontinent allerdings der Rückfall in die eisigste Zeit des Kalten Krieges.
Mit dem militärischen Überfall Russlands auf die Ukraine endete nicht nur eine lange Friedensperiode in Europa, sondern auch jene europäische Staatenordnung, die auf ihr beruhte. Eigentlich geschah dies aber nicht erst jüngst, am 24. Februar 2022, sondern lange zuvor mit der Eroberung und Annexion der Krim durch Russland im Jahre 2014 und in dessen Gefolge mit dessen Krieg im Donbass. Seit sechs Jahren also wird im Osten der Ukraine gestorben und versucht, einen souveränen Nachbarstaat territorial quasi zu „filettieren,“ indem man Provinz für Provinz abtrennt. Und all dies unter den Augen der Weltöffentlichkeit.
Seitdem existierte die europäische Friedensordnung nur noch auf dem Papier und Dank der Illusionen der Westeuropäer über die Absichten der russischen Politik. Statt einer für alle Staaten auf dem europäischen Kontinent geltenden Ordnung, die auf der Unantastbarkeit der Grenzen beruhte, trat fortan wieder eine für immer überwunden geglaubte Form der europäischen Großmachtpolitik, die auf Gewalt und einseitig reklamierten Einflußzonen beruhte.
To continue reading, register now.
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
orSubscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Already have an account? Log in