MADRID – Die globale institutionelle Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg ist obsolet. Dies ist keine neue Entwicklung: Der Reformbedarf ist bereits lange Zeit offensichtlich. Und der Wandel muss umfassender sein, als viele begreifen, und er ist dringender als je zuvor.
Die Gründe dafür sind unschwer zu erkennen: Immer neue (und mehr) Akteure greifen nach der Macht. Nichtstaatliche Akteure haben an Einfluss gewonnen. Und die internationale Zusammenarbeit hat sich von einem harten juristischen Ansatz klarer Regeln und Abkommen zu einem sanften, selbstregulierenden Ansatz entwickelt – verdeutlicht durch das Pariser Klimaabkommen von 2015, das auf „national bestimmten Beiträgen“ beruht.
Um inmitten solcher Veränderungen in wichtigen Bereichen (wie bei der Nichtverbreitung von Kernwaffen und beim Klimawandel) Stabilität und Zusammenarbeit bewahren zu können, müssen wir bestehende Ansätze und Strukturen grundlegend überdenken. Der Beginn der 76. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA 76) bietet einen nützlichen Einblick, wo diese Prozesse – und die internationale Ordnung selbst – momentan stehen.
To continue reading, register now.
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Without international support, including investment at scale, African countries will not be able to expand energy access to all and still reach their climate goals. The alternative – an increased reliance on coal – would have devastating consequences.
urge the international community to step up its support for the continent’s green transition.
Although the International Monetary Fund’s newly revised policy framework on capital controls makes some improvements on what came before, it is still likely to do more harm than good. Real-world experience and advances in economic theory have shown that the IMF’s suspicions about such policies are misplaced.
thinks the Fund’s revised policy framework is better than the previous one, but still flawed.
MADRID – Die globale institutionelle Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg ist obsolet. Dies ist keine neue Entwicklung: Der Reformbedarf ist bereits lange Zeit offensichtlich. Und der Wandel muss umfassender sein, als viele begreifen, und er ist dringender als je zuvor.
Die Gründe dafür sind unschwer zu erkennen: Immer neue (und mehr) Akteure greifen nach der Macht. Nichtstaatliche Akteure haben an Einfluss gewonnen. Und die internationale Zusammenarbeit hat sich von einem harten juristischen Ansatz klarer Regeln und Abkommen zu einem sanften, selbstregulierenden Ansatz entwickelt – verdeutlicht durch das Pariser Klimaabkommen von 2015, das auf „national bestimmten Beiträgen“ beruht.
Um inmitten solcher Veränderungen in wichtigen Bereichen (wie bei der Nichtverbreitung von Kernwaffen und beim Klimawandel) Stabilität und Zusammenarbeit bewahren zu können, müssen wir bestehende Ansätze und Strukturen grundlegend überdenken. Der Beginn der 76. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA 76) bietet einen nützlichen Einblick, wo diese Prozesse – und die internationale Ordnung selbst – momentan stehen.
To continue reading, register now.
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
orSubscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Already have an account? Log in