From semiconductors to electric vehicles, governments are identifying the strategic industries of the future and intervening to support them – abandoning decades of neoliberal orthodoxy in the process. Are industrial policies the key to tackling twenty-first-century economic challenges or a recipe for market distortions and lower efficiency?
PEKING – Die nach der Erdbebenkatastrophe in der Provinz Sichuan sehr öffentlich zur Schau gestellte Anteilnahme und Offenheit der chinesischen Regierung scheint ihre Autorität und Bindung zu den gewöhnlichen Chinesen gestärkt zu haben. Regierung und Armee arbeiteten Hand in Hand mit Heerscharen von Freiwilligen und privaten Netzwerken zur Rettung der Bebenopfer. Der emotionale Zuspruch von Ministerpräsident Wen Jiabao für die Überlebenden überzeugte selbst hartgesottene Zyniker.
Aber heroische Rettungsaktionen werden der Regierung nicht ewig weiterhelfen und daher stellt sich die Frage, wodurch langfristige politische Legitimität erlangt werden kann. Schließlich ist dem Kommunismus seine Fähigkeit, die Chinesen zu begeistern, abhanden gekommen. Wodurch soll er also ersetzt werden?
Die meisten Menschen im Westen sind ebenso wie viele chinesische Liberale im 20. Jahrhundert der Meinung, die Lösung wäre eine liberale Demokratie. Aber es gibt noch eine Alternative in Form der alten und ehrwürdigen Tradition des Konfuzianismus, der von Regierungsvertretern, kritischen Intellektuellen und gewöhnlichen Bürgern gerade wieder entdeckt wird.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in