Und wir haben reagiert. Die tschechische Regierung wies 18 russische Spione aus, die bei der russischen Botschaft in Prag tätig waren. Da war es absehbar, dass im Gegenzug auch tschechische Diplomaten aus Moskau ausgewiesen wurden. Für die tschechische Republik und vielleicht für ganz Zentraleuropa könnte diese Entwicklung ein Wendepunkt sein.
Die geopolitische Lage in der Region schien lange klar: Polen ist ein strikter Gegner des Kreml; die Slowaken versuchen, unsichtbar zu bleiben; die Ungarn unter Ministerpräsident Viktor Orbán sind die Stellvertreter des Kreml in Europa; und die Tschechen schlagen Haken und versuchen, weder die Russen noch die NATO zu verprellen. Bereits Ende des neunzehnten Jahrhunderts schrieb der tschechische Poet Josef Svatopluk Machar den folgenden Vers: „Und wir schieben unsere Sympathien / vom Osten in den Westen, vom Westen in den Osten / mit beider Fehler, aber keiner ihrer Stärken…”.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Antara Haldar
advocates a radical rethink of development, explains what went right at the recent AI Safety Summit, highlights the economics discipline’s shortcomings, and more.
The prevailing narrative that frames Israel as a colonial power suppressing Palestinians’ struggle for statehood grossly oversimplifies a complicated conflict and inadvertently vindicates the region’s most oppressive regimes. Achieving a durable, lasting peace requires moving beyond such facile analogies.
rejects the facile moralism of those who view the ongoing war through the narrow lens of decolonization.
The far-right populist Geert Wilders’ election victory in the Netherlands reflects the same sentiment that powered Brexit and Donald Trump’s candidacy in 2016. But such outcomes could not happen without the cynicism displayed over the past few decades by traditional conservative parties.
shows what Geert Wilders has in common with other ultra-nationalist politicians, past and present.
Log in/Register
Please log in or register to continue. Registration is free and requires only your email address.
PRAG – Die tschechische Republik erlebt gerade die vielleicht dramatischsten zwei Wochen seit der Samtenen Revolution von 1989. Die Regierung gab bekannt, für die Explosionen in einem Munitionsdepot im mährischen Dorf Vrbětice 2014 seien zwei russische Agenten verantwortlich gewesen. Diesen Schock für die Öffentlichkeit brachte der ehemalige Ministerpräsident Bohuslav Sobotka perfekt auf den Punkt: „Ich würde sagen, dies ist der größte russische Angriff auf tschechischem Boden seit der Invasion von 1968. Es ist ein historischer Moment, und wir müssen reagieren.“
Und wir haben reagiert. Die tschechische Regierung wies 18 russische Spione aus, die bei der russischen Botschaft in Prag tätig waren. Da war es absehbar, dass im Gegenzug auch tschechische Diplomaten aus Moskau ausgewiesen wurden. Für die tschechische Republik und vielleicht für ganz Zentraleuropa könnte diese Entwicklung ein Wendepunkt sein.
Die geopolitische Lage in der Region schien lange klar: Polen ist ein strikter Gegner des Kreml; die Slowaken versuchen, unsichtbar zu bleiben; die Ungarn unter Ministerpräsident Viktor Orbán sind die Stellvertreter des Kreml in Europa; und die Tschechen schlagen Haken und versuchen, weder die Russen noch die NATO zu verprellen. Bereits Ende des neunzehnten Jahrhunderts schrieb der tschechische Poet Josef Svatopluk Machar den folgenden Vers: „Und wir schieben unsere Sympathien / vom Osten in den Westen, vom Westen in den Osten / mit beider Fehler, aber keiner ihrer Stärken…”.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in