WASHINGTON, DC – Seit 2017 verbreiten Rebellen mit Verbindungen zum islamischen Staat in Mosambik Angst und Schrecken. Ihre Milizen terrorisieren die Provinz Cabo Delgado im Norden des Landes und haben mehr als 6500 Menschen getötet, Infrastruktur zerstört, Kindersoldaten rekrutiert und sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt ausgeübt. Alles in allem hat der Konflikt fast eine Million Menschen in die Flucht getrieben.
Der Sprecher des Welternährungsprogramms und Länderdirektor für Mosambik nannte die dadurch entstandene humanitäre Krise eine „Katastrophe von mehr als epischem Ausmaß“. Eines der größten Probleme der betroffenen Menschen ist der eingeschränkte Zugang zu medizinischer Versorgung. Wegen der Unruhen musste inzwischen fast die Hälfte aller Gesundheitszentren in Cabo Delgado geschlossen werden. Und die medizinische Grundversorgung der tausenden Mosambikaner, die vor der Gewalt in den Süden geflohen sind, überlastet die Infrastruktur in anderen Provinzen und gefährdet dadurch die Gesundheitssicherheit des Landes.
Die Reaktion der internationalen Gemeinschaft entspricht dem Ausmaß der Krise: die Vereinten Nationen fordern humanitäre Hilfen in Höhe von 437 Millionen US-Dollar für die Versorgung der unzähligen Binnenflüchtlinge und insbesondere aus den USA fließen umfassende Hilfsgelder in das Land. Zusätzlich zu der ansehnlichen US-Entwicklungshilfe, die jedes Jahr nach Mosambik geht, hat die amerikanische Entwicklungsbehörde USAID letzten Juni angekündigt, weitere 116 Millionen US-Dollar bereitzustellen, die vorwiegend für Lebensmittel vorgesehen sind, zum Teil aber auch in die Gesundheitsversorgung fließen sollen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Antara Haldar
advocates a radical rethink of development, explains what went right at the recent AI Safety Summit, highlights the economics discipline’s shortcomings, and more.
The prevailing narrative that frames Israel as a colonial power suppressing Palestinians’ struggle for statehood grossly oversimplifies a complicated conflict and inadvertently vindicates the region’s most oppressive regimes. Achieving a durable, lasting peace requires moving beyond such facile analogies.
rejects the facile moralism of those who view the ongoing war through the narrow lens of decolonization.
The far-right populist Geert Wilders’ election victory in the Netherlands reflects the same sentiment that powered Brexit and Donald Trump’s candidacy in 2016. But such outcomes could not happen without the cynicism displayed over the past few decades by traditional conservative parties.
shows what Geert Wilders has in common with other ultra-nationalist politicians, past and present.
Log in/Register
Please log in or register to continue. Registration is free and requires only your email address.
WASHINGTON, DC – Seit 2017 verbreiten Rebellen mit Verbindungen zum islamischen Staat in Mosambik Angst und Schrecken. Ihre Milizen terrorisieren die Provinz Cabo Delgado im Norden des Landes und haben mehr als 6500 Menschen getötet, Infrastruktur zerstört, Kindersoldaten rekrutiert und sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt ausgeübt. Alles in allem hat der Konflikt fast eine Million Menschen in die Flucht getrieben.
Der Sprecher des Welternährungsprogramms und Länderdirektor für Mosambik nannte die dadurch entstandene humanitäre Krise eine „Katastrophe von mehr als epischem Ausmaß“. Eines der größten Probleme der betroffenen Menschen ist der eingeschränkte Zugang zu medizinischer Versorgung. Wegen der Unruhen musste inzwischen fast die Hälfte aller Gesundheitszentren in Cabo Delgado geschlossen werden. Und die medizinische Grundversorgung der tausenden Mosambikaner, die vor der Gewalt in den Süden geflohen sind, überlastet die Infrastruktur in anderen Provinzen und gefährdet dadurch die Gesundheitssicherheit des Landes.
Die Reaktion der internationalen Gemeinschaft entspricht dem Ausmaß der Krise: die Vereinten Nationen fordern humanitäre Hilfen in Höhe von 437 Millionen US-Dollar für die Versorgung der unzähligen Binnenflüchtlinge und insbesondere aus den USA fließen umfassende Hilfsgelder in das Land. Zusätzlich zu der ansehnlichen US-Entwicklungshilfe, die jedes Jahr nach Mosambik geht, hat die amerikanische Entwicklungsbehörde USAID letzten Juni angekündigt, weitere 116 Millionen US-Dollar bereitzustellen, die vorwiegend für Lebensmittel vorgesehen sind, zum Teil aber auch in die Gesundheitsversorgung fließen sollen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in