US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
AMMAN – Es ist normal, dass Länder auch mit eklatanten Meinungsverschiedenheiten diplomatische, Handels- und Geschäftsbeziehungen unterhalten. Es gibt jedoch auch Umstände, unter denen solche Beziehungen als inakzeptabel betrachtet werden. Das gilt sicherlich für die meisten Länder in Bezug auf Nordkorea, aber es beschreibt auch die frühere Haltung Amerikas gegenüber Kuba und jetzt gegenüber Venezuela sowie die Politik Israels gegenüber dem Iran, die Politik Saudi-Arabiens gegenüber Katar und die Politik eines Großteils der arabischen Welt gegenüber Israel.
Angesichts der Bedeutung des Dialogs zwischen Ländern stellt sich immer die Frage, wann normale Beziehungen mit einem inakzeptablen Akteur fortgesetzt oder beendet werden sollen. Historisch gesehen haben Regierungen die Beziehungen zu Ländern abgebrochen, die wiederholt gegen internationale Normen verstoßen, Völkermord und andere Gräueltaten begangen haben oder deren Verhalten anderweitig strafwürdig ist. Offensichtliche Beispiele dafür sind Nazi-Deutschland, die Sowjetunion, als sie versuchte, Atomwaffen in Kuba zu stationieren, und der Iran, ein Land, dessen Führung routinemäßig die Zerstörung Israels fordert.
Aber wenn die Verletzung internationaler Normen, rassistische Rhetorik und die Misshandlung von Menschen, für die der Staat eine Fürsorgepflicht hat, Gründe für die Verweigerung normaler Beziehungen zu einem Land darstellen, rechtfertigt das dann nicht die traditionelle Haltung der arabischen und mehrheitlich muslimischen Länder gegenüber Israel? Israel handelt zwar hinsichtlich seiner jüdischen Bürgern demokratisch, aber die israelische Politik im Hinblick auf die nichtjüdischen Bürger und die jahrzehntelange Besetzung und Kolonisierung der palästinensischen Gebiete werden von den Vereinten Nationen als Verstöße gegen das Völkerrecht bezeichnet.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in