DURHAM – Die türkische Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) kam 2002 mit dem Versprechen an die Macht, frommen Muslimen religiöse Freiheit zu gewähren. Vierzehn Jahre später ist „Freiheit“ das letzte, was die Partei geliefert hat.
Heute müssen sogar Unterstützer der AKP ihre Worte sorgfältig abwägen, damit sie nicht in den Verdacht geraten, die Regierung zu kritisieren oder mit deren Feinden gemeinsame Sache zu machen. Diese Notwendigkeit hat sich seit dem gescheiterten Putschversuch gegen Präsident Recep Tayyip Erdoğans Regierung am 15. Juli noch verstärkt. Jetzt ist es eine Sache der Selbsterhaltung geworden, jegliche Hinweise auf eine Verbindung zu den Feinden der AKP zu verschleiern – insbesondere zu Fethullah Gülen, dem in Pennsylvania zurückgezogen lebenden Imam, der von der Regierung beschuldigt wird, hinter dem Putsch zu stecken.
Erdoğans Regierung ist beileibe nicht die erste, die die türkischen Bürger dazu zwingt, ihre Einstellungen und Ansichten geheim zu halten. Unter den säkularen Regierungen der Türkei von den 1920er bis zu den 1950er Jahren, und zu einem gewissen Grad noch bis ins Jahr 2002, mussten fromme Türken, um in der Regierung, im Militär und sogar in der Wirtschaft aufsteigen zu können, ihre Religiösität herunterspielen und es vermeiden, mit dem politischen Islam in Verbindung gebracht zu werden.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account?
Log in
DURHAM – Die türkische Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) kam 2002 mit dem Versprechen an die Macht, frommen Muslimen religiöse Freiheit zu gewähren. Vierzehn Jahre später ist „Freiheit“ das letzte, was die Partei geliefert hat.
Heute müssen sogar Unterstützer der AKP ihre Worte sorgfältig abwägen, damit sie nicht in den Verdacht geraten, die Regierung zu kritisieren oder mit deren Feinden gemeinsame Sache zu machen. Diese Notwendigkeit hat sich seit dem gescheiterten Putschversuch gegen Präsident Recep Tayyip Erdoğans Regierung am 15. Juli noch verstärkt. Jetzt ist es eine Sache der Selbsterhaltung geworden, jegliche Hinweise auf eine Verbindung zu den Feinden der AKP zu verschleiern – insbesondere zu Fethullah Gülen, dem in Pennsylvania zurückgezogen lebenden Imam, der von der Regierung beschuldigt wird, hinter dem Putsch zu stecken.
Erdoğans Regierung ist beileibe nicht die erste, die die türkischen Bürger dazu zwingt, ihre Einstellungen und Ansichten geheim zu halten. Unter den säkularen Regierungen der Türkei von den 1920er bis zu den 1950er Jahren, und zu einem gewissen Grad noch bis ins Jahr 2002, mussten fromme Türken, um in der Regierung, im Militär und sogar in der Wirtschaft aufsteigen zu können, ihre Religiösität herunterspielen und es vermeiden, mit dem politischen Islam in Verbindung gebracht zu werden.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in