US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
CAMBRIDGE – Seit einiger Zeit sind Besteuerung, Regulierung, Handel und Infrastruktur die vier apokalyptischen Reiter der makroökonomischen Politik in den USA. Mit ersterer habe ich mich eingehend befasst und festgestellt, dass Steuersenkungen einen positiven Beitrag zum Wirtschaftswachstum leisten. Obwohl ich mich mit dem zweiten Bereich weniger ausführlich beschäftigt habe, deuten die Belege darauf hin, dass Regulierung bestenfalls nur einen geringen Beitrag zum Wachstum leistet. Der dritte Bereich ist ausgesprochen wichtig, was auch der Grund dafür ist, warum die heutigen Handelsspannungen so beunruhigend sind. Der vierte Bereich existiert nur in der Rhetorik: Ein Infrastrukturprogramm gehört derzeit nicht zum Repertoire der makroökonomischen Politik.
Im ersten Bereich hat die Steuergesetzgebung von 2017 meiner Einschätzung zufolge 1,1% pro Jahr zur BIP-Wachstumsrate der Vereinigten Staaten für 2018-19 beigetragen. Davon spiegelten 0,9 Prozentpunkte den reduzierten Steuersatz für Privatpersonen wider, während 0,2 Prozentpunkte auf die Steuersenkungen und verbesserte Abschreibungsregelungen für Unternehmen zurückzuführen sind. Während der wachstumsfördernde Effekt der Steuersenkungen für Privatpersonen nicht über das Jahr 2019 hinaus anhalten dürfte, dürften die Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform noch einige Zeit anhalten.
Was den zweiten Reiter betrifft, so gibt es einige Anzeichen dafür, dass die Ausweitung der Vorschriften auf US-Bundesebene nach einer langen Wachstumsphase nachlässt. Seit 2017 zeigt RegData, eine Datenbank, die die Anzahl der Wörter in Bezug auf Einschränkungen der Wirtschaftstätigkeit im Amtsblatt der US-Bundesregierung Federal Register erfasst, dass es bei neuen Vorschriften eine Stabilisierung gegeben hat. Die regulatorische Belastung für Unternehmen und Wirtschaftstätigkeit nimmt nicht mehr zu, wird aber auch nicht geringer.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in