stiglitz261_Drew AngererGetty Images_trump jerome powell Drew Angerer/Getty Images

Trumps Defizitwirtschaft

NEW YORK – In der neuen, von US-Präsident Donald Trump herbeigeführten Welt, in der ein Schock auf den nächsten folgt, ist nie Zeit, die Auswirkungen der Ereignisse, mit denen wir bombardiert werden, umfassend zu durchdenken. Ende Juli revidierte der US-Notenbankrat seine Politik, die Zinsen nach einem Jahrzehnt ultraniedriger Zinssätze im Gefolge der Großen Rezession auf einen normaleren Stand zurückzuführen. Dann erlebten die USA in unter 24 Stunden zwei neuerliche Massenmorde, die die Zahl der Opfer für das Jahr auf 255 erhöhten – mehr als eines pro Tag. Und der Handelskrieg mit China, von dem Trump getweetet hatte, er wäre „gut, und einfach zu gewinnen“, trat in eine neue, gefährlichere Phase ein, die die Märkte verunsichert und die Gefahr eines neuen Kalten Krieges birgt.

Auf einer Ebene war der Schritt der Fed nicht besonders bedeutsam: Eine Änderung um 25 Basispunkte hat nur geringe Folgen. Die Vorstellung, dass die Fed die wirtschaftliche Entwicklung durch zeitlich genau abgestimmte Änderungen der Zinssätze präzise justieren kann, sollte inzwischen längst diskreditiert sein – auch wenn sie für Beobachter der Fed unterhaltsam ist und Finanzjournalisten in Lohn und Brot hält. Wenn schon eine Senkung des Zinssatzes von 5,25% auf praktisch null in den Jahren 2008-2009 kaum Auswirkungen auf die Konjunktur hatte, warum sollte man dann annehmen, dass eine Zinssenkung um 0,25% irgendeine beobachtbare Wirkung haben wird? Die Grundkonzerne sitzen nach wie vor auf Bergen von Geld; es ist nicht der Mangel an Liquidität, der sie von Investitionen abhält.

John Maynard Keynes erkannte schon vor langer Zeit, dass, während eine plötzliche Straffung der Geldpolitik – die die Kreditverfügbarkeit beschränkt – die Konjunktur abbremsen kann, die Auswirkungen einer Lockerung der Geldpolitik in Zeiten der Konjunkturschwäche minimal sein können. Selbst der Einsatz neuer Instrumente wie der quantitativen Lockerung hat dann, wie Europa erleben musste, womöglich nur eine geringe Wirkung. Tatsächlich könnten die von verschiedenen Ländern derzeit ausprobierten Negativzinsen widersinnigerweise – aufgrund ungünstiger Auswirkungen auf die Bilanzen der Banken und damit die Kreditvergabe – zu einer Konjunkturabschwächung führen.

https://prosyn.org/dss3zymde