US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
Die Amerikaner meinen häufig, dass die armen Länder einfach nur ihre Märkte öffnen müssten, damit größerer Wohlstand entstehen kann. Leider ist dies, was die Landwirtschaft betrifft, bloße Rhetorik. Die Vereinigten Staaten geben lediglich ein Lippenbekenntnis zu den Prinzipien des freien Marktes ab, begünstigen dabei aber Washingtoner Lobbyisten und Wahlkampfspender, die genau das Gegenteil fordern. Tatsächlich sind es Amerikas eigene Agrarsubventionen, die zumindest bis jetzt zum Scheitern der so genannten Doha-Entwicklungsrunde beigetragen haben, bei der neue Gelegenheiten für arme Länder geschaffen werden sollten, ihr Wachstum zu steigern.
Subventionen schaden Landwirten in Entwicklungsländern, weil sie zu höherem Ertrag führen – und zu niedrigeren globalen Preisen. Die Regierung Bush, die sich angeblich für freie Märkte überall auf der Welt einsetzt, hat in Wirklichkeit die Summe der Agrarsubventionen in den USA nahezu verdoppelt.
Das Problem lässt sich anhand von Baumwolle verdeutlichen. Ohne Subventionen würde es sich für Amerikaner nicht lohnen, viel Baumwolle zu produzieren; mit Subventionen sind die USA der größte Bauwollexporteur der Welt. Etwa 25.000 reiche amerikanische Baumwollfarmer teilen sich Subventionen im Wert von $ 3 bis $ 4 Milliarden – dabei geht ein Großteil des Geldes an eine geringe Anzahl von Empfängern. Das erhöhte Angebot drückt auf die Baumwollpreise und schadet allein in Afrika südlich der Sahara etwa 10 Millionen Bauern.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in